• Tiere im Garten

Vogelgesang im Frühjahr

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vogelgesang
  • Singvogel
  • Singvögel
  • singen
  • Frühjahr
  • Arterhalt
  • Fortpflanzung
  • Brut
  • brüten
  • werben
  • Revier
  • markieren
  • verteidigen
  • Syrinx
  • Melodien
  • Stimmkopf
  • drohen
  • warnen
  • betteln
  • Vogelkonzert
  • Sonnenaufgang
  • Imitationen
  • imitieren

Revier markieren und verteidigen

Mönchsgrasmücke gehört zu den FrühaufstehernFoto: fokus-natur/Leo Die Mönchsgrasmücke gehört zu den Frühaufstehern: Sie lässt bereits vor dem Sonnenaufgang ihren Gesang erschallen Durch das tägliche Vortragen des Gesanges wird zudem das eigene Revier markiert und verteidigt. Das Revier ist in der Regel der Ort, an dem Balz, Paarbildung, Brut und Aufzucht der Jungen ungestört ablaufen können.

Ebenso sollte in dem verteidig­ten Bereich die Nahrungsbeschaffung für die heranwachsenden Jungen gewährleistet sein. Der Revierinhaber macht mit Hilfe seines Gesanges Eindringlingen sowie Reviernachbarn klar, wo die Grenzen verlaufen.

Es gibt noch einen weiteren Vor­teil ständiger „Grenzkontrolle“: Man weiß inzwischen von sehr vie­len Arten, dass sich Männchen be­nachbarter Reviere an ihrem individuellen Gesanges-Repertoi­re erkennen. Dadurch ist es möglich, fremde Eindringlinge sofort zu erkennen und zu vertreiben.

„Klappe“ halten zum Schutz der Familie
Um die Gesangesaktivität der Männchen wird es allmählich ruhiger, wenn sie eine Partnerin ge­funden haben. Werden die Eier bebrütet und später die geschlüpf­ten Jungen gefüttert, dann verstummt der Gesang bei vielen ­Ar­ten fast gänzlich, um keine Feinde auf sich aufmerksam zu machen.

Syrinx ermöglicht komplexe Melodien

Nicht alle Vogelarten besitzen jedoch das Lautorgan, welches für den Gesang im engeren Sinne verantwortlich ist. Die Syrinx (der Stimmkopf) ist der Gruppe der Singvögel vorbehalten, von denen in Deutschland etwa 100 Arten brüten. Die Syrinx befindet sich an der Stelle, wo sich Luftröhre und Hauptbronchien gabeln.

Der Gesang entsteht über schwin­­gungsfähige Membranen in der Syrinx. Beim Singen reckt das Männ­chen seinen Hals, holt tief Luft und singt aus voller ­Kehle. Dabei werden die Membranen angespannt und in Schwingungen versetzt – es entstehen Töne.

Der so produzierte Gesang ist in der Regel komplizierter aufgebaut als ein Ruf. Er besteht aus einer Folge verschiedener oder gleichartiger Laute (Elemente), die zu größeren Einheiten (Strophen) aneinander gereiht werden.

Bestimmte Rufreihen mancher Arten, die zu den Nichtsingvögeln gehören, kann man durchaus eben­falls als Gesang bezeichnen. Dabei handelt es sich beispielsweise um einfachere Gebilde, wie locker aneinander gereihte Laute, die ei­ne Art Gesangsmuster ergeben kön­nen. Genannt sei hier als Beispiel der Gesang mancher Wat­vö­gel, einer Gruppe, die in Feuchtge­bieten und an Küsten lebt. In Mit­tel­europa zählen etwa 150 Brutvogelarten zu den Nichtsingvögeln.

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…