• Tiere im Garten

Gartenvögel - Ja, wo brüten Sie denn?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenvögel
  • Brutplatz
  • Amseln
  • Baum­höh­len­nest
  • Nistmöglichkeiten
  • Zugvögel
  • Haussperling
  • Kohlmeise
  • Star
  • Blaumeise
  • Grünfink
  • Buch­fink
  • Hausrotschwanz
  • Rotkehlchen
  • Elster
  • Mehl­schwal­be
  • Mauersegler
  • Bruthabitat
  • Vogelnest
  • Nestbau
  • Halbhöhlenbrüter
  • Höhlenbrüter
  • Baumläufer
  • Baumhöhlenbrüter
  • Nisthilfen
  • Nistkästen
  • Freibrüter
  • Nisttaschen
  • Jungvögel
  • Gefahren

Grauschnäpper FamilieFoto: Reinhard-Tierfoto Grauschnäpper nutzen gerne Wände von Häusern, Lauben, Garagen oder Schuppen als Bruthabitat. Diese Familie hat ihr Heim auf einem alten Weinstock errichtet. In dichter Vegetation versteckt
Ob sich die Vögel in unseren Gärten wohl fühlen, sodass sie diese als Bruthabitate nutzen können, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In erster Linie ist entscheidend, ob für ein Paar ausreichend Nist­ge­le­gen­hei­ten sowie Nahrung in Form von Würmern, Insekten, Spinnen, Schnecken, Beeren, Kräutern und Sämereien vorhanden sind. Auch wenn das Weibchen letztendlich nur in einem Nest brütet, so haben die meisten von ihnen gerne mehrere Nester zur Auswahl.

Zahlreiche Gartenvögel brüten an geschützten Stellen im Bodenbereich oder in Hecken und Sträuchern. So befinden sich die in dichter Vegetation errichteten Nester von Zaunkönig, Rotkehlchen, Heckenbraunelle und Zilpzalp in Bodennähe. Dagegen brüten Amsel, Singdrossel, Mönchsgrasmücke, Girlitz, Grün- und Buchfink sowohl in Sträuchern und Hecken als auch frei auf Bäumen. Die Nester von Amseln und Sing­dros­seln kann man recht gut von anderen unterscheiden, da die Nestmulde mit feuchter Erde oder einem Brei aus Holzfasern und Speichel ausgekleidet ist.

Eine Besonderheit stellen die Nester des Zaunkönigs dar: Ein Männchen baut drei bis zehn kugelförmig überdachte Nester, von denen sich das Weibchen eines zum Nisten aussucht. Auch der Zilpzalp errichtet kugelige Nester mit seitlichem Eingang. Prinzipiell sollte man beim Aufsuchen eines Vogelnestes vorsichtig sein, damit man die Tiere nicht bei der Brut stört.


Aufwendiger NestbauFoto: blickwinkel/F. Hecker Zaunkönige brüten in Bodennnähe. Der Nestbau ist für das Männchen aufwändig: Es baut drei bis zehn kugelförmig überdachte Nester, von denen sich das Weibchen eines aussuchen kann.

Höhlen- und Halbhöhlenbrüter
Ein recht hoher Anteil der Gartenvögel ist zur Fortpflanzung auf Höhlen, Halbhöhlen, Ritzen und Nischen angewiesen.

BaumhöhlenbrüterFoto: fokus-natur.de Baumläufer Typische in Gärten vorkommende Baumhöhlenbrüter sind Blau- und Kohlmeisen, Stare, Kleiber sowie Feldsperlinge. Je älter ein Baum ist, desto weicher wird sein Stamm. In solch eine Vorlage kann ein Bunt- oder Grünspecht leicht eine Höhle zimmern, die für viele Jahre als Brutstätte für verschiedene Vo­gel­ar­ten dienen kann. Neben Vögeln nutzen aber auch Fledermäuse, Kleinsäuger sowie zahlreiche In­sek­ten­ar­ten natürliche Baumhöhlen als Fort­pflan­zungs- und Wohn­stät­ten.

Bei alten Bäumen entstehen mit der Zeit leicht Risse und Spalten, in denen die rindenartig gefärbten Gartenbaumläufer brüten können. Diese Vögel sind hervorragende Stammkletterer, die in Ritzen nach Insektenlarven und Spinnen suchen.

Halbhöhlen in Bäumen oder anderen natürlichen Requisiten werden von Haus- und Gar­ten­rot­schwän­zen, Grauschnäppern und Rotkehlchen genutzt. Rotkehlchen brüten z.B. auch gerne in Holzstapeln und Reisighaufen.


Mauernischen als Bruthabitate

Auch Gebäude – egal ob Wohnhaus, Gartenlaube oder Garage – werden von den Vögeln als Bruthabitate genutzt. Befinden sich dort Nischen, Dachbalken oder Maueröffnungen, so können Haussperling, Hausrotschwanz, Star, Amsel und Kohlmeise an diesen Stellen ihre Nester errichten. Daneben nutzen auch die selteneren Arten Bachstelze, Gartenrotschwanz, Singdrossel, Grau­schnäp­per, Tannenmeise und Feldsperling solche Plätze als Bruthabitate. In der Fas­sa­den­be­grü­nung bauen Amseln und Zaunkönige gerne ihre Nester.

Seite 2 von 4

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…