• Tiere im Garten

Gartenvögel - Ja, wo brüten Sie denn?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenvögel
  • Brutplatz
  • Amseln
  • Baum­höh­len­nest
  • Nistmöglichkeiten
  • Zugvögel
  • Haussperling
  • Kohlmeise
  • Star
  • Blaumeise
  • Grünfink
  • Buch­fink
  • Hausrotschwanz
  • Rotkehlchen
  • Elster
  • Mehl­schwal­be
  • Mauersegler
  • Bruthabitat
  • Vogelnest
  • Nestbau
  • Halbhöhlenbrüter
  • Höhlenbrüter
  • Baumläufer
  • Baumhöhlenbrüter
  • Nisthilfen
  • Nistkästen
  • Freibrüter
  • Nisttaschen
  • Jungvögel
  • Gefahren

Amsel im NestFoto: Reinhard-Tierfoto Hunger! Amseln brüten in Sträuchern und Hecken, aber auch frei auf Bäumen.

Der lang ersehnte Frühling steht vor der Tür. Untrennbar damit verbunden sind die vielseitigen Gesänge unserer Vögel. Je nach Beschaffenheit des Gartens (Lage, Größe, Umgebung) stellt er als Lebensraum eine Reihe von Nistmöglichkeiten für unsere gefiederten Freunde bereit. Von den rund 250 in Deutschland brütenden Vogelarten wurden bisher weit über 50 Spezies regelmäßig in Gärten nachgewiesen. Naturnahe Gärten mit Hecken, Sträuchern, Kräutern, Stauden, begrünten Haus- oder Laubenwänden, Alt- und Totholz, Bäumen, Komposthaufen, Teichen sowie Tro­cken­mau­ern weisen in der Regel eine hohe Vogelvielfalt auf, wie sie vielfältige Brutplätze und Nahrung bieten.

BaumhöhlennestFoto: Reinhard-Tierfoto Imposant: Ein Star vor einem Baum­höh­len­nest, in dem schon erwartungsvoll ein Junges auf Futter wartet Überwinterer und Zugvögel
Zu den häufigsten Gartenvögeln zählen Haussperling, Amsel, Kohlmeise, Star, Blaumeise, Grün- und Buch­fink, Hausrotschwanz, Rotkehlchen, Elster, Mehl­schwal­be und Mauersegler. Während es in den Win­ter­mo­na­ten ruhig im Garten zugeht, wird der auf­merk­sa­me Beobachter im Frühjahr nahezu täglich mit neuen Vogelstimmen konfrontiert. Mit Hilfe des Gesanges werben die Männchen um ein Weibchen und mar­kie­ren ihr Revier.

Die ersten Vögel, die uns mit ihren lieblichen Me­lo­dien entzücken, sind die in unseren Breiten über­win­tern­den Amseln, Blau- und Kohlmeisen, Grün- und Buchfinken und Rotkehlchen. Daneben können wir die Gesänge von Ringel- und Türkentaube, Zaunkönig, Tannenmeise, Kleiber, Gartenbaumläufer und Feld­sper­ling hören sowie die Rufe von Grün- und Bunt­specht.

Ab Februar lassen sich die ersten Zugvögel (auch Teilzieher, siehe Kasten) bei uns blicken: Stare erscheinen bereits im Laufe des Februars, während Singdrosseln, Rotkehlchen, Zilp-zalp und Girlitze ab Anfang März in ihre Brutgebiete zurückkehren. Ab Ende März/Anfang April treffen allmählich auch Mönchs- und Klappergrasmücke, Rauchschwalbe und Gartenrotschwanz ein. Recht späte Heimkehrer, die sich erst ab Mitte/Ende April sehen lassen, sind Grauschnäpper, Mauersegler und Mehlschwalbe.

Seite 1 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...