• Tiere im Garten

Fledermäuse vertilgen ausschließlich Insekten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fledermäuse
  • Insekten
  • Braunes Langohr
  • Fledermausarten
Fledermäuse bei Licht betrachtet

Wussten Sie schon, dass unsere Fledermäuse

  • nur entfernt mit Mäusen verwandt sind, dafür viel enger mit Igel und Maulwurf?
  • einen Knochenaufbau haben, der seit über 50 Millionen Jahren gleich geblieben ist? Das ergaben versteinerte Funde aus der Grube Messel bei Darmstadt.
  • Winterschlaf halten?
  • Winterquartiere sind z.B. Stollen, Keller oder Erdbunker. Manche Arten wie Abendsegler oder Rauhautfledermaus fliegen bis zu 1500 km weit, um zu ihren Winterquartieren zu gelangen.
  • sich bereits im Herbst paaren, die Befruchtung aber erst im Frühjahr, nach dem Winterschlaf, stattfindet?
  • Die Spermien überdauern solange im Geschlechtstrakt der Weibchen.
  • nur ein, höchstens zwei Junge (Zwillinge) im Jahr zur Welt bringen?
  • ihre Jungen im Hängen gebären?
  • sehr wenig wiegen? Die Zwergfledermaus bringt gerade mal 4 bis 8 g auf die Waage, so viel wie ein leerer Briefumschlag.
  • schon 1936 unter Schutz gestellt wurden?
  • die einzigen bei uns heimischen Säugetiere sind,
  • die aktiv fliegen können?
  • die bei Nacht Insekten im Flug fangen können?
  • die sich kopfüber zum Schlafen aufhängen?

Und zum guten Schluss: Wussten Sie schon, dass in China der Name der Fledermaus „Fu" gleichzeitig Glück bedeutet?

 

Hilfe für Fledermäuse im Garten

Wer Fledermäusen, die im besiedelten Bereich vorkommen, etwas Gutes tun will, kann ihnen z.B. mit der Anlage einer artenreichen Wiese oder mit heimischen Stauden und Sträuchern helfen. Nachtblühende, nektarreiche Pflanzen locken außerdem Nachtfalter an, die die nächtlichen Jäger mit Vorliebe verspeisen.

Für einen „Fledermausgarten" eignen sich z.B. Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Kleines Immergrün (Vinca minor), Gewöhnlicher Dost (Origanum vulgare ssp. vulgare), Rote Lichtnelke (Silene dioica) und viele mehr (siehe auch „Tipps zum Lesen und Surfen"). Vermeiden Sie darüber hinaus den Einsatz von Pflanzenschutz- oder Insektenvernichtungsmitteln.

Auch mit Fledermauskästen können Sie helfen. Diese können Sie selbst bauen oder käuflich erwerben (siehe auch „Tipps zum Lesen und Surfen" und „Bezugsquelle Fledermauskästen").

 

Bezugsquelle für Fledermauskästen

Schwegler GmbH
Vogel- und Naturschutzprodukte
Heinkelstraße 35
73614 Schorndorf
Telefon: 0 71 81/97 74 50,
www.schwegler-natur.de

 

Vorsicht im Umgang mit den Tieren

Haben Sie Fledermausbesuch in der Laube oder in der Wohnung, nehmen Sie die Tiere nicht in die Hand. Denn wenn sie sich bedroht fühlen, wehren sie sich, und ihr Biss kann recht schmerzhaft sein.

Außerdem können die Tiere auch Tollwut haben. Öffnen Sie in der Abenddämmerung ein Fenster, meistens fliegen die Tiere dann wieder ins Freie. Wenn nicht, wenden Sie sich am besten an die Experten der örtlichen Naturschutzbehörden und -verbände.

Christiane Breder

 

Seite 3 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…