• Tiere im Garten

Fledermäuse vertilgen ausschließlich Insekten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fledermäuse
  • Insekten
  • Braunes Langohr
  • Fledermausarten
Wald- und Hausfledermäuse


Fledermaus Großer AbendseglerFoto: Vierhaus Der Große Abendsegler (Nyctalus noctula) ist ein geschickter Flugkünstler und in Waldgebieten zu Hause. Hier jagt er in luftigen Höhen nach Insekten, oft schon vor Sonnenuntergang. Je nach Wahl der Sommerquartiere werden die fliegenden Säugetiere in Wald- und Hausfledermäuse eingeteilt: Zu den Waldfledermäusen gehören z.B. der Abendsegler, die Bechsteinfledermaus oder das Braune Langohr. Sie nutzen verlassene Spechthöhlen oder andere Hohlräume in Bäumen als Unterschlupf.

Hausfledermäuse hingegen, wie die Breitflügelfledermaus oder die Zwergfledermaus, suchen z.B. unter Dachschindeln, in Rollladenkästen oder in Mauerhohlräumen Schutz. Keine Angst, sie richten keinen Schaden an. Und ihre Hinterlassenschaften lassen sich sogar als Blumendünger verwenden.


Mit den Ohren sehen

Fledermäuse können sich mit Hilfe ihres Ultraschall-Echo­lot­sys­tems im Dunkeln bestens orientieren. Sie stoßen Ultraschallrufe aus, von denen wir Menschen die meisten nicht wahrnehmen. Lediglich Laute, die der sozialen Verständigung dienen, oder Angst- und Abwehrlaute bei gefangenen Tieren liegen in einem für uns hörbaren Bereich.

ZwergfledermausFoto: Vierhaus Die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) wiegt nur etwa 5 g und ist so klein, dass sie in eine Streichholzschachtel passt. Diese Art ist eine unserer häufigsten Fledermausarten. Die Ultraschallrufe werden von Beutetieren reflektiert und gelangen als Echo zurück zu den Flattertieren, die sie mit ihren teilweise sehr großen Ohrmuscheln wieder auf­neh­men. Dieses „Hörbild" ist sehr genau und unserem farbigen Sehen vergleichbar. Es stellt eine perfekte Anpassung an die nächtliche Jagd dar.

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…