• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Befall durch Brombeergallmilben

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Brombeergallmilben
  • Brombeersorten
  • Gallmilben

Befall durch BrombeergallmilbenFoto: Die Grüne Kamera

Spät reifende Brombeersorten werden oft von Gallmilben befallen. Die winzigen, nur etwa 0,15 mm großen Milben sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Die Tierchen saugen an den Früchten und scheiden dabei pflanzenschädigende Toxine aus. Erkennen können Sie einen Befall an dem ungleichmäßigen Ausreifen der Beeren. Ganze Beeren oder einzelne Stellen an den Früchten blei­ben rot und hart, schmecken sauer und sind ungenießbar.

Vorbeugend können Sie auf frühe Brombeersorten zurückgreifen, die in der Regel ohne Befall bleiben. Ein optimaler Standort – hell, ohne direkte Sonne, auf einem gleichmäßig feuchten Boden – reduziert das Befallsrisiko ebenfalls. Ent­fernen und vernichten Sie befallene Beeren. Da die Brombeergallmilben in Knospenschuppen und Rin­denrissen überwintern, wirkt ein kräftiger Rück­schnitt im Spätherbst eben­falls befallsmindernd. Bei starkem Befall können Sie die Milben wäh­rend ihrer Wanderung vom Winterquartier auf die neu austreibenden Ruten mit einem raps­öl­hal­ti­gen Mittel bekämpfen. Der beste Zeitpunkt dafür ist, wenn die Neutriebe etwa 10 cm lang sind.

Dorothea Baumjohann
Die Grüne Kamera

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…