• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Pflaumenwickler

PflaumenwicklerFoto: Hoyer Hier hat der Pflaumenwickler sein Unwesen getrieben An Pflaume, Zwetsche und Mirabel­le kommt es fast jedes Jahr zu einem Befall mit dem Pflaumenwickler. Der Kleinschmetterling bildet pro Jahr zwei Gene­ra­tio­nen, d.h. die schädigenden Larven treten im Laufe des Sommers zweimal auf.

Die Falter der ersten Generation schlüpfen im Mai. Sie legen ihre Eier an die jungen Früchte, in denen sich die Larven entwickeln. Befallene Früchte ver­fär­ben sich bläulich und fallen vom Baum.

Sie weisen das typische Bohrloch auf, durch das die Raupe die Frucht verlässt, um sich in der obersten Bo­den­schicht oder am Stamm der Pflaumenbäume zu verpuppen. Dieser erste Befall wird meist nicht bemerkt, da im Juni sowieso ein natürlicher Fruchtfall bei den Obstbäumen erfolgt.

Deutlich auffälliger ist dagegen der Befall im August und September. Befallene Früchte werden frühzeitig reif. Die Raupen zerfressen die Frucht von innen, sodass um den Stein herum von Kotkrümeln angefüllte Fraßgänge entstehen. Nach Abschluss der Raupenentwicklung verlassen die Larven die Frucht. Sie suchen ein Versteck unter Borkenschuppen oder in der obersten Bo­den­schicht, wo sie sich zur Überwinterung einspinnen.

Zur Bekämpfung dieses wichtigen Schädlings an Pflaumen steht kein geeignetes Präparat für den Haus- und Kleingarten zur Verfügung. Der Fachhandel bietet seit vielen Jahren Pflau­men­ma­den­fallen an. Diese Pheromonfallen sollen zur Befallsminderung bzw. zur Bestimmung des geeigneten Spritztermins dienen.

Die Bestimmung des Bekämpfungstermins erübrigt sich allerdings angesichts fehlender Präpa­ra­te. Auf das Aufhängen der Pheromonfallen können Sie also gut und gerne verzichten, zumal die erwähnte Befallsminderung kaum zu messen sein dürfte.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…