• Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Kirschessigfliege auf dem Vormarsch

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge
  • Kirschessigfliege

KirschessigfliegeFoto: Buchter-Weisbrodt


Die aus Südostasien stammende Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) hat sich nach dem milden Winter in Süddeutschland rasant vermehrt und ist mittlerweile bis Niedersachsen vorgedrungen. Im Süden traten regional im Wein- und Tafel­traubenanbau, bei Brombeeren, Herbsthimbeeren, Blaubeeren, Pflaumen, Aprikosen, Pfirsichen und Holunder massive Ernteverluste auf. Auch in den Gärten mussten die Obstliebhaber zusehen, wie die invasive Taufliegenart die gesamte Herbst­him­beer-, Kornelkirschen-, Aronia- und Minikiwi-Ernte vernichtete. Der Schädling legt seine Eier selbst in die kleinen Holunderbeeren, in Kermesbeeren, Hartriegel- und Kirschlorbeerfrüchte ab.

Betroffene Gärtner sollten erst einmal abwarten, ob ein kalter Winter und vielleicht zusätzlich noch ein richtig heißer Sommer den Befallsdruck mindern. Bei Herbsthimbeeren hilft nur, die Erntezone nach der Ernte abzuschneiden und dann die Frühsommerernte im Juni am unteren Teil der dann zweijährigen Triebe zu nutzen, weil um diese Zeit die Fliegenpopulation noch sehr gering sein könnte. Bislang gibt es keine für den Kleingarten zugelassenen Pflanzenschutzmittel gegen den Schädling, so rücken sehr früh reifende Obstarten neu ins Blickfeld: Honigbeeren, Felsenbirnen, sehr frühe Johannisbeer- und Erdbeersorten.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Online-Seminar - Zwerg- und Säulenobst

Zwerg- und Säulenobst

Obstbäume liefern leckere Früchte zum Naschen. Doch was tun, wenn nur wenig Platz vorhanden ist? Unser Referent Heinrich Beltz erklärt in diesem Seminar, wie Sie mit Säulen- und Zwergobst auch auf engem Raum eine große Sortenvielfalt unterbringen. Passende Pflegetipps runden den Vortrag ab.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Gartenkalender 2024

Gartenkalender 2024 Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Garten­freund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Garten­kennern für Praktiker.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...