• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlinge im Porträt: Raubwanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge
  • Raubwanzen
  • Blumenwanzen
  • Weichwanzen
  • Sichelwanzen
  • Gemeine Feuerwanze
  • Blindwanzen
  • Spinnmilbe
  • Blattläuse
  • Raupen

SichelwanzenFoto: blickwinkel/F. Hecker Sichelwanzen leben rein räuberisch. Sie fallen durch ihren sichel­förmigen Stechrüssel auf.

Auch unter den Wanzen gibt es nützliche Vertreter. Je nach Art sind Lebensräume und Lebensweisen sehr unterschiedlich. Ein charakteristisches Merkmal aller Wanzen sind die Stinkdrüsen, aus denen sie ein übel riechendes Sekret absondern können. Diese Eigenschaft hat ihnen einen schlechten Ruf eingebracht.

Die Entwicklung dieser Insekten erfolgt unvollständig (hemime­ta­bol). Es gibt also kein Puppenstadium. Aus den Eiern schlüpfen kleine Larven, die sich mehrmals häuten, bis aus ihnen das er­wach­sene Tier wird. Dabei erfolgt die Entwicklung der Flügel erst in den letzten Larvenstadien.

Alle Wanzen weisen Mundwerkzeuge auf, mit denen sie stechen und saugen können. Die Mehrzahl der Wanzen saugt an Pflanzen und ernährt sich von deren Säften, einige Arten leben blutsaugend (hämatophag) auf Tieren, wie Vögeln oder Fledermäusen, und ernähren sich von deren Blut. Einige wenige Arten, z.B. die Bett­wanze, ernähren sich von Menschenblut.


Räuberisch lebende Arten

Unser Hauptaugenmerk soll aber auf den Raubwanzen liegen. Ihrem deutschen Namen entsprechend leben sie räuberisch und ernähren sich von Insekten aller Art, aber auch von Spinnentieren, wie z.B. Spinnmilben.

Raubwanzen zählen im Haus- und Kleingarten zu den Nützlingen. Die Tiere jagen aktiv nach ihrer Beute oder warten geduldig auf Blüten oder Blättern, bis sich ein Insekt niederlässt. Mit ihrem kräftigen Stechrüssel dringen sie in den Körper des Opfers ein, sondern ein Speichel­sekret ab, welches die Tiere lähmt oder tö­tet, und saugen sie aus.

Räuberisch lebende Wanzen finden wir in den Familien der Blumen-, Weich- und Sichelwanzen. Blumenwanzen halten sich auf Bäumen und Sträuchern auf. Sie ernähren sich hauptsächlich von Blatt­läu­sen und Spinnmilben. Bis zu 200 Blattläuse oder 500–600 Spinn­mil­ben benötigt eine Blumenwanze für ihre ca. dreiwöchige Larvalent­wicklung.

Die Tiere sind je nach Art nur 3–5 mm groß. Wir brauchen also schon gute Augen, um die dunkel gefärbten Insekten zu erkennen. Bestimmte Arten von Blumenwanzen werden übrigens auch für den Einsatz gegen Blattläuse und Weiße Fliegen im Gewächshaus gezüchtet.

Deutlich größere Arten treten bei den Weichwanzen, auch als Blindwanzen bezeichnet, auf. In dieser sehr artenreichen Familie, in der es auch Pflanzenschädiger gibt, finden sich Arten, die bis zu 10 mm groß werden. Sie haben für Wanzen relativ schlanke Körper und auffallend lange Beine und Fühler. Der deutsche ­Name erklärt sich durch deutlich weichere Flügeldecken als bei anderen Wanzenarten. Räuberische Weichwanzen ernähren sich von Blattläusen, Käfer­larven und Raupen.

Bei der ebenfalls artenreichen Familie der Sichelwanzen sind nur räuberische Arten zu finden. Sie ernähren sich von Insekten aller Art und anderen Gliederfüßern. Die 6–10 mm großen Tiere fallen durch einen sichelförmig gebogenen Stechrüssel auf. Sichelwanzen sind bedeutende Nützlinge im Gartenbau.


FeuerwanzenFoto: blickwinkel/McPHOTO Feuerwanzen rotten sich gerne in Gruppen zusammen. Die Tiere sind völlig harmlos.

Harmlose Feuerwanzen

Abschließend noch einige Worte zu einer aufgrund ihrer Farbe und Musterung sehr auffälligen Wanzenart, der Gemeinen Feuerwanze. Hier­zu kommen immer wieder Anfragen, wie man diese Tiere bekämpfen kann. Feuerwanzen sind aber nicht den Schädlingen zuzuordnen. Die 9–12 mm großen Tiere mit einer roten Grundfarbe und einem auffallenden Muster aus schwarzen Dreiecken und Punkten sind harmlose Pflanzensauger.

An warmen, sonnigen Tagen finden wir sie gesellig in großer Zahl am Boden in der Nähe von Linden, Kastanien, Akazien, Hibiskus oder Mal­ven, deren herabgefallene Samen sie aussaugen. Auch andere tote Insekten, sogar die derselben Art, werden ausgesaugt. Es gibt keinen Grund, diese Insekten zu vernichten.

Klaus-Dieter Kerpa

 

» Unsere Artikel zu "Nützlinge im Fokus"


Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…