• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlinge im Porträt: Wildbienen

Rote MauerbieneFoto: Fockenberg Das Weibchen der Roten Mauerbiene hat eine Bauchbürste, in der es Blü­tenpollen sammelt. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen zeigen, wie nützlich Wildbienen im Garten sind. Doch zunächst zum Begriff Wildbiene: Er verleitet vielleicht dazu, an beson­ders wilde, stechwütige Bienenarten zu denken oder daran, dass es sich bei ihnen um Bienen handelt, die dem Imker entflohen sind. Doch weit gefehlt: Alle Wildbienen-Arten sind vollkommen friedfertig, und wer sich mit ihnen beschäf­tigt, wird fasziniert sein.

Wildbienen gehören wie die Honigbienen zu den Haut­flüglern (Hymenoptera). Alle Hautflügler besitzen zwei häutige Flügelpaare. Zu ihnen zählen z.B. auch viele Wespenarten, Hornissen und Ameisen. Innerhalb der Hautflügler bilden die Bienen eine eigene „Überfamilie“. In Deutschland kommen ca. 580 Bienenarten in sieben Familien vor. Die meisten dieser Bienenarten leben aber nicht wie die Honigbiene in Staaten, sondern alleine. Als Abgren­zung zur Honig­biene werden sie Wildbienen genannt.

Zu den Wildbienen gehören zudem die Hummeln. Sie bilden zwar auch Staaten, jedoch handelt es sich hierbei um „Sommerstaaten“, von denen lediglich die Jungköniginnen den Winter überleben. Alle anderen Wildbienenarten sind einzeln lebende Bienen. Sie werden daher auch Einsiedlerbienen, Soli­tär­bie­nen oder Singlebienen genannt.

Seite 1 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...