• Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Schwarzer Rindenbrand an Kernobst

Die zunehmenden Temperaturextreme im Sommer führen dazu, dass in Deutsch­land vor allem an Apfel- und Birnbäumen vermehrt der Schwarze Rindenbrand (Diplodia spp.) auftritt. Die Pilzinfek­tion kann zunächst symptomlos verlaufen und erst in einer Stress­phase (Trockenheit, hohe Temperaturen) ausbrechen.

Schwarzer Rindenbrand an KernobstFoto: Jan Hinrichs-Berger/LTZ

Namensgebendes Symptom ist eine schwarz bis dunkelbraun verfärbte, leicht eingesunkene Rinde. Häufig findet man Rindenrisse oder Verletzungen in der unmittelbaren Umgebung der Verfärbung. Später bilden sich warzige Strukturen auf der Rinde, die aufreißen und schließlich die schwarzen Fruchtkörper sichtbar werden lassen. Manchmal löst sich auch die Borke vollständig ab. Der Holzteil liegt dann frei, ist meist schwarz verfärbt und überwallt nur schlecht.

Um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, versorgen Sie die Bäume bestmöglich mit Wasser und Nährstoffen. Der Standort sollte eine gute Wasserversorgung und einen tiefgründigen Boden haben. Auch die Sortenwahl ist ein wichtiger Einflussfaktor.

Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) führt zurzeit eine bundesweite Erhebung zum Schwarzen Rindenbrand durch. Auch Kleingärtner sind dazu aufgerufen, Proben von verdächtigen Gehölzen einzuschicken. 

Weitere Informationen: https://bit.ly/ltz_rindenbrand

Quelle:  LTZ Augustenberg

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…