• Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Ist das wirklich Feuerbrand?

Gefährliche Pflanzenkrankheit mit Verwechslungsgefahr

Feuerbrand an QuitteFoto: Bayerische Gartenakademie/LWG Zuerst welken wie bei dieser Quitte die Blätter, und die Früchte trocknen ein.

Trockenheit, Hitze oder Feuerbrand? In den letzten Monaten mehrten sich die Anfragen zu trockenen Ästen oder Astpartien besonders an Quitte und Apfel. Doch nicht alles, was vertrocknet ist, geht auf die gefürchtete Krankheit zurück.

Feuerbrand-Merkmale

FeuerbrandFoto: Adam Radosavljevic/Adobe StockBei der Feuerbrandkrankheit verfärben sich die Triebe dunkelbraun bis schwarz und sterben schließlich ab. Es können sowohl blühende als auch Laubtriebe einschließlich Wasserschosser betroffen sein. Zunächst welken die Blätter, die Blüten und die Triebe. Sie vertrocknen im Verlauf der Infektion, die dürren Blätter bleiben an den Astpartien hängen und sehen wie „verbrannt“ aus. Junge, noch krautige Triebspitzen krümmen sich oft hakenförmig nach unten.

Selten findet man bei feuchtwarmer Witterung Bakterienschleim-Tröpfchen, die aus den erkrankten Stellen austreten. Diese Tröpfchen sind zunächst milchig weiß, werden später braun, trocknen ein und können bei Regen abgewaschen werden.

Der Feuerbranderreger ist das Bakterium Erwinia amylovora. Er tritt ausschließlich an Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) auf und befällt Kernobst und nahe Verwandte. Besonders häufig betroffen sind Quitte, Apfel und Birne sowie deren Zierformen, Weiß- und Rotdorn, Feuerdorn, Vogelbeere und Mehlbeere, Zwergmispel und Felsenbirne. Keine Gefahr besteht für Kirschen, Pfirsiche, Pflaumen oder Zwetschen.

Meldepflicht beim Feuerbrand

Feuerbrand ist eine meldepflichtige Pflanzenkrankheit. Wenden Sie sich im Verdachtsfall an Ihr örtliches Pflanzenschutzamt. Dort bekommen Sie auch weitere Informationen und ggf. eine Beratung. Um Obstgehölze zu schützen, ist es sinnvoll, dass Kleingärtner ihre Kernobstbestände regelmäßig kontrollieren.

Laub bleibt eingetrocknetFoto: Vietmeier Das Laub bleibt eingetrocknet an Apfelbaum und Co. hängen. Der Feuerbrand kommt in ganz Deutsch­land vor. Das Bakterium tritt vor allem dann verstärkt auf, wenn es zur Blütezeit der Gehölze ausreichend warm ist und gleichzeitig eine hohe Luftfeuchte herrscht.

Feuerbrand und dann?

Zur Feuerbrandbekämpfung gibt es für den Haus- und Kleingarten keine zugelassenen Pflanzenschutzmittel. Sehr stark befallene Bäume sollten gerodet werden, um den Infektionsdruck herabzusetzen. Schwach befallene Bäume können manchmal durch Rückschnitt sowie eine gute Wasser- und Nährstoffversorgung erhalten werden.

Geringe Mengen an Schnittgut können Sie über den Restmüll entsorgen, größere Mengen müssen gut abgedeckt zu einer Müllverbrennungsanlage gebracht werden. Desinfizieren Sie Ihre Schnittwerkzeuge, z.B. mit 70 %igem Alkohol, um eine weitere Verbreitung der Bakterien zu vermeiden.

Nicht verwechseln!

Es gibt eine Reihe von Schäden und Krankheiten, die ähnliche Symptome wie der Feuerbrand verursachen. Gerade bei anhaltender Hitze und Trockenheit trocknen einzelne Triebe, Äste oder ganze Pflanzen ein. Manchmal werfen sie das Laub schon im Spätsommer ab, um sich vor starker Verdunstung zu schützen.

Verschiedene pilzliche und bakterielle Welkekrankheiten (z.B. Monilia, Pseudomonas syringae) verursachen ebenfalls eingetrocknete Triebspitzen, sodass diese leicht mit dem Feuerbrand zu verwechseln sind.

Auch tierische Schädlinge (z.B. Birnentriebwespe) und Spätfrost oder Hitze­stress kommen als Verursacher solcher Schäden infrage. Die genaue Diagnose ist nur im Labor möglich.

Quelle: LWG/Bayerische Gartenakademie

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…