• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Äpfel

Zieräpfel: Aparter Anblick und aromatischer Genuss

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zieräpfel
  • Gar­tengehölze
  • In­sektenweide
  • Futterquelle
  • Weihnachtsdekoration
  • Standort
  • Unterlagen
  • Kul­tur­ap­fel
  • Schorfanfälligkeit
  • Verwertung
  • Kirschäpfel

Zierapfel ‘Evereste’Foto: Themenbild Das macht Lust auf Zieräpfel: Die Sorte ‘Evereste’ mit vollem Fruchtbehang Rund ums Jahr zierend, vielseitig nutzbar und bei richtiger Sortenwahl auch pflegeleicht – Zier­äpfel sind besonders wertvolle Gar­tengehölze.

Als Bestandteil von Parks, Ziergärten und Kleingartenanlagen werden Zierapfelbäume geschätzt, weil sie das ganze Jahr über de­korativ wirken. Viele Sorten sind be­reits zur Blütezeit bestechend schön: üppig und lang anhaltend blühend sind die meist wolkig lockeren Baumkronen ein attrakti­ver Blickfang. Sorten mit einem dichten Behang an kleinen, leuch­tenden Äpfelchen bieten nach dem Blattfall im Herbst einen besonders aparten Anblick, je nach Sorte bis ins neue Jahr hinein.

Zieräpfel sind zudem gute Befruchter und reiche Pollenspender. Sie gelten als wertvolle In­sektenweide und im Winter als wichtige Futterquelle für allerlei Tie­re.


Weihnachtsdekoration

Zieräpfel als DekorationFoto: Buchter-Weisbrodt Auch bei den Früchten ist der Name Pro­gramm: Zieräpfel lassen sich gut für herbstliche oder weihnachtliche Kränze und Gestecke verwenden Schon die Blütenzweige mit ihrer verschwenderischen Blütenfülle sind von Floristen geschätzte De­ko­ra­tions­ele­men­te, aber auch zur Weih­nachts­zeit setzen Zieräpfel wirkungsvolle Akzente. Sollen die Früchte als weih­nacht­li­cher Zierrat dienen, bieten sich vor al­lem rotschalige Sorten an. Dank der sehr langen Fruchtstiele lassen sich die kleinen Früchte einfach, aber dekorativ in weihnachtliche Gestecke und Kränze einbinden oder am Christ­baum befestigen.


Standort und Wuchs

Die meisten Zieräpfel entwickeln sich zu großen Sträuchern oder kleinen Bäumen, vielfach mit offe­ner, lockerer Krone. Ähnlich wie bei den Kultursorten (Malus domestica) hängt die Baumgröße neben der Sorte auch von der Unterlage ab. Auf Sämlingen sind Höhen bis 6 m möglich, auf schwach wachsen­den Unterlagen nur 2 bis 4 m.

Die Ansprüche an Boden und Klima sind vergleichbar mit dem Kulturapfel. Viele Sorten bilden von Natur aus lockere, breite Kronen. Es gibt aber auch straff aufrecht wachsende oder kompakte, sehr klein bleibende Sorten, z.B. ‘Adirondack’, ‘Pomzai’ und ‘Tina’, die unter 2 m bleiben und sich auch für Pflanzkübel eignen.

Seite 1 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…