• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Neophyten

Viel Lärm ums Traubenkraut

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Traubenkraut
  • Allergie
  • Ambrosia
  • Beifußblättriges Traubenkraut
  • Beifuß-Ambrosie
  • Am­brosia artemisiifolia
  • Korbblütler
  • Pollen
  • Vogelfutter
  • Bekämpfung
  • Herbizide
  • Klima­wandel
Bekämpfung problematisch

Für die Bekämpfung des Beifuß­blättrigen Traubenkrautes werden in Amerika seit Jahrzehnten öf­fent­liche Mittel in mehrfacher Millionen­höhe ausgegeben. Der amerikanische Ökologe Frank Egler hat jedoch schon vor vierzig Jahren gezeigt: Man kann versuchen, das Traubenkraut Jahr für Jahr mit der chemischen Keule zu bekämpfen und es so im Zaum zu halten. Nur schafft man damit ge­nau die offenen Flächen ohne Vegetations­de­cke, die die Keimung und Ansiedlung des Trau­ben­krau­tes begünstigen.

Im nächsten Jahr ist es wieder da, und man muss erneut Herbizide versprühen. Eine Sisyphusarbeit, aber verständlicherweise eine Lösung, die von den Herstellern der Herbizide propagiert wurde. Man kann aber ebenso gut gar nichts tun und darauf warten, dass sich auf den Flächen im nächs­ten Jahr ausdauernde Arten ansiedeln, unter denen das Traubenkraut keine Chance hat hoch­zu­kom­men.

Dies ist die Lösung des aufgeklär­ten Ökologen, nur hat man sie nicht angewendet. Frank Egler hat schon damals kritisiert, dass es bei der Trau­benkraut-Bekämpfung eine seltsame Allianz von Allergikerverbänden, Auftragsforschern und Chemiefirmen gab, die von den letztgenann­ten zu ihrem Vorteil genutzt wurde.

Das Traubenkraut wurde in diesem Sommer "populär". Kein Wunder, denn es verbindet drei Themen von hohem Aufmerksamkeitswert miteinander: Pollenallergie, Klima­wandel und Invasive Pflanzen. Leider ist bei weitem nicht alles, was in der Presse und auf den Webseiten steht, seriös. So konnte man lesen, dass die Art über Flugzeuge eingeschleppt wird und oft in der Nähe von Flughäfen zu finden ist. Barer Unsinn!

Wichtig wird es sein, einen küh­len Kopf zu behalten und sich nicht von der allgemeinen Hysterie anste­cken zu lassen. Daher nochmal die gute Nachricht: In Hamburg und in ganz Norddeutschland gibt es mit dem Traubenkraut keine Probleme.

Hans-Helmut Poppendieck


Botanischer Verein zu Hamburg

Diese Artikelserie wird von Mitgliedern des Botanischen Vereins zu Hamburg e.V. geschrieben. Im Mittelpunkt stehen Wildpflanzen, die in der Stadt vorkommen: am Wegrand, an der Straße oder als unerwünschte oder geduldete Gäste im Garten. Wir wollen auf die Biologie und Geschichte dieser oft unscheinbaren Pflanzen aufmerksam machen.

Wenn Sie Anregungen oder Fragen dazu haben, würden wir uns über ­Ihre Reak­tion freuen. Sie können auch das vier­teljährlich erscheinende Veranstaltungsprogramm anfordern und an den vie­len botanischen ­Exkursionen und Vorträgen teilnehmen!

Postanschrift:
Botanischer Verein zu Hamburg e.V.
Horst Bertram
Op de Elg 19a
22393 Hamburg
Internet: www.botanischerverein.de


Lesen Sie zur Problematik der Ambrosie auch folgende Beiträge:
Neophyten im Portrait: das Beifußblättrige Traubenkraut
Ambrosie jetzt rausreißen
Aktion zur Bekämpfung von Ambrosia

Seite 3 von 3
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...