• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Neophyten

Viel Lärm ums Traubenkraut

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Traubenkraut
  • Allergie
  • Ambrosia
  • Beifußblättriges Traubenkraut
  • Beifuß-Ambrosie
  • Am­brosia artemisiifolia
  • Korbblütler
  • Pollen
  • Vogelfutter
  • Bekämpfung
  • Herbizide
  • Klima­wandel
Verbreitung auch in Europa

Beifußblättriges Traubenkraut in Hamburg Beifußblättriges Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in Hamburg 1995-2005 Lange Zeit war diese Problematik auf Nordamerika beschränkt. Seit einigen Jahren macht sich das Traubenkraut aber auch in Europa breit, und zwar vor allem in wärmeren Regionen. In Südfrankreich, in der nord­italie­ni­schen Po-Ebene und in Ungarn kommt es bereits an vielen Stellen vor, und man befürchtet, dass es sich von dort aus weiter nach Norden ausbreiten wird. Verständlich, dass Pollenallergiker in der Schweiz und in Österreich beunruhigt sind.

Dazu besteht in Hamburg jedoch kein Anlass. Das Traubenkraut ist bei uns sehr selten und tritt allenfalls spo­ra­disch auf. Eine aktuelle Ver­brei­tungs­kar­te haben wir auf dieser Seite ab­ge­druckt. Um sie richtig zu lesen, muss man wissen, dass sie einen Zeitraum von zehn Jahren umspannt und jeder Punkt in der Regel meist nur eine einzige Pflanze (selten zwei oder drei) bezeichnet, die nur in einem bestimmten Jahr gefunden wurde und im nächs­ten wieder verschwunden war.

Im Schnitt gab es drei Meldungen pro Jahr. Nur mitten im Hafen bei der Ölmühle in Neuhof ist das Traubenkraut über mehrere Jahre hintereinander beobachtet worden.


Samen kommen über Vogelfutter zu uns

Samen der Ambrosie gelangen zu uns vor allem über Vogelfutter, das ja oft eine Mischung ganz unterschiedlicher Saaten darstellt und im Gegensatz zum Handelssaatgut nicht gereinigt und von Unkrautsamen befreit zu werden braucht. Die Art wurde dementsprechend bisher auch vor allem an Vogelfut­terstellen angetroffen. Mehr noch: Eine Untersuchung von 33 Vogelfutter-Proben hat ergeben, dass in 23 von ihnen Samen der Ambrosie vorhanden waren.

Wenn die Art dennoch bisher so selten geblieben ist, dann liegt das an ihren hohen Wärmeansprü­chen. Sie keimt zwar schon im März, aber in unserem kühlen Frühjahr stagniert sie über lange Zeit und kann dann leicht von anderen Pflanzen überwuchert werden. Aus diesem Grunde findet man das Traubenkraut auch niemals in einer geschlossenen Pflanzendecke, sondern nur an offenen Stel­len: im Garten, am Wegrand, auf Brachflä­chen, und auch dort meist nur im ersten Jahr.

Nur Pflanzen, die es bis in den Ju­ni geschafft haben, können Blüten und Früchte bilden, denn dann setzt ein energisches Wachstum ein. Noch ist das Klima in Norddeutsch­land für die Einbürgerung dieser Pflanze einfach zu kühl. In der Ober­rhein­ebene mag es anders aussehen, zumal wenn - wie befürchtet - das Klima in Deutschland zukünftig allgemein wärmer und trockener wird.

Seite 2 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…