• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Neophyten

Viel Lärm ums Traubenkraut

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Traubenkraut
  • Allergie
  • Ambrosia
  • Beifußblättriges Traubenkraut
  • Beifuß-Ambrosie
  • Am­brosia artemisiifolia
  • Korbblütler
  • Pollen
  • Vogelfutter
  • Bekämpfung
  • Herbizide
  • Klima­wandel

Beifußblättriges Traubenkraut Alle Vorkommen des Beifußblättrigen Traubenkrauts waren kurzlebig und nur für ein Jahr zu beobachten mit Ausnahme eines Vorkommens im Hafen "Neuer Allergie-Schocker", "Dieses Kraut ist der Horror", "Ambrosia-Angriff auf Allergiker". So oder ähnlich konnte man es im Juni 2006 in den deutschen Tageszeitungen lesen. Der Hamburger Morgenpost war diese Meldung an­schei­nend besonders wichtig. Sie wid­me­te ihr eine Doppelseite und einen fetten Aufmacher auf Seite Eins. Die anderen Zeitungen zogen nach. Ihre Mitarbeiter fragten beim Bota­nischen Verein an, wie es denn in Hamburg mit dem Traubenkraut aussähe.


Informationen aus erster Hand

Der Botanische Verein führt nämlich in Zusammenarbeit mit dem Na­tur­schutz­amt Hamburg eine Kartierung aller wildwachsenden Pflan­zenarten in Hamburg durch und kann daher auch über das Traubenkraut Informationen aus erster Hand liefern. Zunächst einmal: Für Hamburg können wir Entwarnung geben. Das Traubenkraut spielt bei uns keine Rolle.

Wie sieht das Traubenkraut aus, wo kommt es her, wie kommt es nach Deutschland, und was ist das Gefährliche an dieser Pflanze?

Im Zentrum des Interesses steht vor allem das Beifußblättrige Traubenkraut. Es gibt noch zwei weitere Arten bei uns, aber die sind extrem selten.

Das Beifußblättrige Traubenkraut (auch Beifuß-Ambrosie genannt) stammt ursprünglich aus Nord­amerika und ist heute auf allen Kontinenten verbreitet. Es trägt den wissenschaftlichen Namen Am­brosia artemisiifolia, gehört zu den Korbblütlern und ist weitläufig mit dem bei uns heimischen Beifuß verwandt, der ja auch zu den Problem­pflanzen für Allergiker gehört.

Der Name Traubenkraut ist übrigens ebenso unglücklich gewählt wie der Name Ambrosia ("Göt­ter­trank") und ruft irrige Vorstellungen hervor. Die einjährige Pflanze kann bis über 1 m hoch werden. Sie hat feine, filigran zerteilte Blätter und blüht ab Juli mit unscheinbaren grünlichen Blüten. Diese Blüten werden nicht von Insekten besucht, sondern durch den Wind bestäubt. Im Herbst bilden sich mehrere tausend Samen (zwischen 3000 und 6000), die lange keimfähig bleiben.


Große Mengen an Pollen

Wie alle windbestäubten Pflanzen bildet auch das Traubenkraut große Mengen Pollen. Dieser Pollen ist besonders aggressiv und löst bei vielen Menschen nicht allein allergische Reaktionen, sondern oft auch schweres Asthma aus. In Austra­lien wird das Beifußblättrige Traubenkraut daher "Asthma Plant" genannt.

In seiner nordamerikanischen Heimat sollen 10 bis 20 % der Bevölkerung eine Allergie gegen Ambrosia-Pollen haben, und drei Viertel aller Pollenallergiker in Nord­amerika reagieren allergisch auf diese Art. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass das Beifuß­blättrige Traubenkraut die weltweit potentesten allergenen Pollen hervorbringt.

Ein Blick ins Internet zeigt den Umfang der Problematik. Gibt man bei Google den englischen Na­men der Pflanze "Ragweed" ein, erhält man Verweise auf nicht weniger als zwei Millionen Web­sei­ten, bei "Rag­weed control" (Traubenkraut-Be­kämpfung) und bei "Ragweed allergy" (Trau­ben­kraut-Al­ler­gie) zwischen 400.000 und 500.000.

Seite 1 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…