• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Gemüse

Stielmus: der einheimische Chinakohl

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Chinakohl
  • Stielmus
  • Rübstiel
  • Kreuzblütler
  • Gesundheit
  • Inhaltsstoffe
  • Verwendung
  • Speiserübe
  • Mairüben
  • Herbstrüben
  • Teltower Rübchen
  • Rezept
Richtig behandeln

Nach Aussaat zeitig im März beginnt die Ernte bereits Ende April, wenn die Pflanzen 15 bis 25 cm hoch sind. Schneidet man die Blätter bereits früher, wenn sie erst 10 bis 15 cm lang sind, ist eine zweite Ernte möglich. Für den Handel werden meist die ganzen Pflanzen aus dem Boden gezogen. Die Sorte ,Namenia' bildet nur feine Wurzeln, ist also eine Rübe ohne Knolle.

Stielmus lässt sich, fein geschnitten, wie Endivie als roher Salat essen. Vielfach kommt das Blattgemüse wie Spinat oder Blattmangold zubereitet auf den Tisch. Es eignet sich aber auch als Bestandteil von gemischten Gemüsegerichten, Aufläufen und Eintöpfen.

Tipp: Stielmus lässt sich auch gewinnen, indem man Mairüben, Herbstrüben, Chinakohl oder Pak Choi so dicht aussät, dass sich keine Knollen bzw. Köpfe bilden können, und dann die jungen Blätter zeitig schneidet.


Vielfältige Speiserüben

Speiserübe ist der Oberbegriff für verschiedene Formen der Art Brassica rapa ssp. rapa:

Mairübe: Bei zeitiger Aussaat im März beginnt im Freiland im Mai die Ernte der zarten, flachrunden oder kugeligen Knollen.

Herbstrübe, auch als Stoppel- oder Wasserrübe bezeichnet. Sie wurde früher im Herbst in die ungepflügten Stoppelfelder gesät und hat einen sehr hohen Wassergehalt.

Teltower Rübchen, erstmals kultiviert auf den Sandböden südlich von Berlin, bildet nur sehr kleine Rüben aus.

Stielmus: Die von Rübsen (daher Rübstiel) abstammende Varietät hat stark gefiederte Blätter, die einzeln über einen längeren Zeitraum geschnitten werden können, meist aber als gesamte Rosette (Einmalernte) in den Handel kommen, teils auch unter der Bezeichnung ,Namenia'.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

 

Rezept: Stielmus als Salat

Stielmus ,Namenia'Foto: Stein ,Namenia' wurde benannt nach der holländischen Firma "van Namen" Zutaten für 4 Portionen:
600 g Stielmus, 2 bis 3 Esslöffel Zitronensaft, 3 bis 4 Esslöffel Olivenöl, Salz, Pfeffer, Radieschen und Kräuter zum Garnieren.

Zubereitung:
Stielmus in zirka 2 cm lange Streifen schneiden, waschen und tropfnass in der Pfanne bei kleiner Hitze bis zum Zusammenfallen schmoren. Gut abtropfen lassen. Aus dem Zitronensaft, Öl, Salz und Pfeffer eine Marinade rühren, mit dem Stiel­mus mischen und abkühlen lassen.

Auf vier Teller verteilen, mit den Radieschen und Kräutern garnieren.

Brigitte Stein

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…