• Pflanzenporträts
  • Gemüse

Königliches Stangengemüse: Spargel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spargel
  • Farben
  • Bleichspargel
  • Grünspargel

SpargelFoto: Pleiner Spargel wird nur bis zu Johanni, dem 24. Juni, gestochen. Danach lässt der Spargelbauer das Kraut durchtreiben, damit die Pflanze Vorräte für die kommende Saison sammeln kann. Ob klassisch ganz in Weiß, in fri­schem Grün oder zartem Violett – Spargel erfreut sich in sämtlichen Variationen großer Beliebtheit. Das ist auch kein Wunder, denn schließlich schmeckt er nicht nur gut, sondern ist auch sehr gesund: Bei gerade einmal 20 Kalorien pro 100 g enthält er Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor und Kalzium, vie­le Vitamine und die entschlackende Asparaginsäure.

Die unterschiedlichen Farbvarianten entstehen durch mehr oder weniger starke Sonneneinstrahlung. Der weiße, besonders mild schmeckende Bleichspargel entwickelt sich in Erdwällen und wird gestochen, be­vor er mit Sonnenlicht in Berührung kommt.

Unter kurzzeitiger Lichteinwirkung entsteht violetter Spargel, bei dem sich die Spitzen durch den na­tür­li­chen Farbstoff Anthocyan verfärben. Die vio­lett­far­be­nen Variante schmeckt etwas kräftiger und würziger als die weiße.

Grünspargel hingegen wächst fast vollständig über der Erde. Unter Lichteinwirkung wird durch che­mische Prozesse Chlorophyll gebildet, das dem Grünspargel sei­ne Farbe verleiht. Er schmeckt im Vergleich zu weißem und violettem Spar­gel noch herzhafter und muss zudem nur am unteren Ende geschält werden.

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…