• Pflanzenporträts
  • Gemüse

Königliches Stangengemüse: Spargel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spargel
  • Farben
  • Bleichspargel
  • Grünspargel

SpargelFoto: Pleiner Spargel wird nur bis zu Johanni, dem 24. Juni, gestochen. Danach lässt der Spargelbauer das Kraut durchtreiben, damit die Pflanze Vorräte für die kommende Saison sammeln kann. Ob klassisch ganz in Weiß, in fri­schem Grün oder zartem Violett – Spargel erfreut sich in sämtlichen Variationen großer Beliebtheit. Das ist auch kein Wunder, denn schließlich schmeckt er nicht nur gut, sondern ist auch sehr gesund: Bei gerade einmal 20 Kalorien pro 100 g enthält er Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor und Kalzium, vie­le Vitamine und die entschlackende Asparaginsäure.

Die unterschiedlichen Farbvarianten entstehen durch mehr oder weniger starke Sonneneinstrahlung. Der weiße, besonders mild schmeckende Bleichspargel entwickelt sich in Erdwällen und wird gestochen, be­vor er mit Sonnenlicht in Berührung kommt.

Unter kurzzeitiger Lichteinwirkung entsteht violetter Spargel, bei dem sich die Spitzen durch den na­tür­li­chen Farbstoff Anthocyan verfärben. Die vio­lett­far­be­nen Variante schmeckt etwas kräftiger und würziger als die weiße.

Grünspargel hingegen wächst fast vollständig über der Erde. Unter Lichteinwirkung wird durch che­mische Prozesse Chlorophyll gebildet, das dem Grünspargel sei­ne Farbe verleiht. Er schmeckt im Vergleich zu weißem und violettem Spar­gel noch herzhafter und muss zudem nur am unteren Ende geschält werden.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...