• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Rhododendron und Azalee

Rhododendron: für jeden Geschmack etwas dabei

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rhododendron
  • Standort
  • Boden
  • pH-Wert
  • Mulchen
  • Stick­stoff­dün­gung
  • Zwerg-Rho­do­den­dron
  • Japanische Azaleen
  • Azaleen
  • Wildarten
  • Topf-Azaleen
  • Vireya-Rhododendron

Rhododendron-BlütenprachtFoto: Breder Mit einer wahren Blütenpracht betören Rhododendron im Frühjahr die Sinne Was darf es sein? Eine immergrüne oder doch lieber eine laubabwerfende Pflanze? Kleinwüchsig, strauch- oder baumförmig? Früh-, spät- oder gar erst herbst­blühend? Große lilienartige oder doch eher filigrane, dafür aber zahl­rei­che Blüten? Rot, gelb, violett, rosa, weiß, blau oder orange blühend? Duftend in Blüte oder Blatt? Für die Fensterbank, als Kübel, doch lieber als Solitärpflanze oder gar als Hecke?


Enorme Vielfalt

Die Rede ist vom Rhododendron (Rho­do­den­dron). Kaum eine andere Gehölzgattung kann mit einer derartigen Vielfalt in Form, Farbe und Habitus (Erscheinungsbild) aufwarten. Knapp 1000 Wildarten – in Europa, Nordamerika, Asien und mit zwei Arten sogar in Australien vertreten – sind bekannt.

In 200 Jahren gärtnerischer Züchtung sind mehr als 28.000 re­gistrierte Sorten entstanden, al­lein in Deutschland werden in Pri­vatgärten, Parks und Botani­schen Gär­ten mindestens 3500 Sorten kultiviert. Es sollte also für jeden Gar­tenfreund die richtige Rhodo­den­dron-Pflanze zu finden sein.

Seite 1 von 5

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...