• Gartenpraxis
  • Resistente Sorten

Neue Sorten: Resistent, gut vermehrbar und dekorativ

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zierpflanzensorten
  • Zierpflanzenzüchtung
  • Gerbera
  • Rosen
  • Weihnachtsstern
  • Witterungsbedingungen
  • Schad­er­re­ger
  • Transportwege
  • Som­merastern
  • Levkojen
  • Chris­t­rosen
  • Veilchen
  • Primeln
  • Alpenveilchen
  • Pelargonien
  • Löwenmäulchen
  • Prunk­win­den
  • Klimawandel
  • Duftwicke
Über Ziele und Methoden der Zierpflanzenzüchtung


Der Judasbaum (Cercis canadensis) ‘Lavender Twist’Foto: Gärtner Pötschke


Prof. Dr. Günter SchumannFoto: privat Prof. Dr. Günter Schumann Jedes Jahr flattern die bunten Garten-Prospekte mit vielen neuen Zierpflanzenarten und -sorten für die kommende Saison ins Haus. Manch einer wundert sich vielleicht, wie diese Neu­hei­ten entstanden sind. „Gartenfreund“-Redakteurin Christiane Breder sprach mit Professor Dr. Günter Schumann, Direktor des Institutes für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst in Quedlinburg, zugehörig zum Julius-Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.

 

Welches sind die Ziele der heutigen Pflanzenzüchtung im Zierpflanzenbereich?
Die Ziele gibt der Handel vor. Die Pflanzen sollen einheitlich, gut transportfähig und gut lagerfähig sein. Nehmen Sie als Beispiel den Weihnachtsstern. Es sollen auf möglichst wenig Platz möglichst viele Pflanzen transportiert werden. D.h. der Wuchs muss gedrungen, kompakt sein.

Der Judasbaum  ‘Lavender Twist’Foto: Gärtner Pötschke ... und blüht von April bis Mai direkt aus dem Holz seiner Äste Für den Handel ist außerdem wichtig, dass eine gewisse Angebotskontinuität vorherrscht. So sollen Gerbera-Sorten oder Rosen möglichst das ganze Jahr über als Schnittblumen zu kaufen sein. Wenn der Handel entschieden hat, wohin die Reise gehen soll, kommen die Produzenten zum Zu­ge. Die un­ter­lie­gen allerdings den Bestimmungen des Gesetzgebers, was z.B. den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder Maßnahmen, möglichst wenig Energie zu verbrauchen, angeht. „Res­sour­cen­scho­nen­de Pro­duk­tion“ lautet hier der Fachbegriff.

Für den Produzenten sind außerdem eine gute Vermehrbarkeit der Pflanzen und eine gute Qualität entscheidend. Hier geht es z.B. um Robustheit ge­gen­über widri­gen Witterungsbedingungen oder um Resistenzen gegen Schad­er­re­ger.

Und inwieweit wird der Verbraucher berücksichtigt?
Der Verbraucher ist das letzte Glied in der Kette. Er liebt natürlich Neuigkeitseffekte: Die Pflanze soll besonders ästhetisch sein, einen besonderen Duft oder ausgefallene Blütenformen und -farben haben. Doch die Hobbygärtner nehmen inzwischen nicht mehr alles, was auf dem Markt angeboten wird: Das Umweltbewusstsein hat sich gewandelt, viele hinterfragen, woher die Pflanzen kommen und lehnen lange Transportwege ab.

Dennoch erwartet der Verbraucher z.B. bei Schnittblumen eine lange Haltbarkeit, und Topfpflanzen sollen u.a. pflegeleicht sein. Natürlich schaut er auch auf den Preis. Doch hier kann ich nur die Empfehlung geben: Gehen Sie in Fachmärkte, auch wenn die Pflanzen dort teurer sind, sie haben da­für meistens eine bessere Qualität. Billigware lässt oftmals in der Qualität zu wünschen übrig.

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…