• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zierpflanzen

Hortensien

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hortensien
  • Bauernhortensien
  • Rispenhortensien
  • Doldenrispen
  • Strauchhortensie
  • Waldhortensie
  • Ballhortensien
  • Schneeballhortensie
  • Winterhart
  • Kletter­hor­tensie
  • Haftwurzeln
  • Standort
  • Rho­dodendronerde
  • Winterschutz
  • Düngung
  • Bewässerung
  • Schnitt
  • Rückschnitt
Kletter­hor­tensie: hoch hinaus ganz ohne Hilfe

Kletter­hor­tensieFoto: Breder

Die kletternden Vertre­ter der Hortensien (Hydrangea petiolaris) erklimmen mit ih­ren Haftwurzeln Höhen bis zu 15 m. Eine Kletter­hilfe ist nicht erfor­derlich. Ein­ge­setzt als freistehender Strauch erreicht die Kletter­hortensie bis zu 2 m Höhe. Der Blütenzeit­raum um­fasst die Monate Juni und Juli, wobei die Blüten einen angenehm süßen Duft verströmen. Ein großer Vorteil der Kletterhor­tensie ist, dass sie Schatten verträgt. West- oder Nordseiten werden von ihr ebenso toleriert wie ein Stand­ort unter Bäumen. Der Wurzeldruck der Bäume stellt keine Hürde im Wachstum der Horten­sien dar.

In den ersten Jahren ist das Wachstum der Klet­ter­hor­ten­sie relativ verhalten. Erst im Laufe der Jahre entwickelt sie den Drang, sich auszubreiten. Während eine Vielzahl von Gehölzen in den Wintermonaten wenig Attraktivität besitzt, ist die Kletterhortensie mit den alten Blütenständen, dem aparten Wuchs und der nicht alltäglichen Rinde eine Zierde für den Garten.


Standort: leicht sauer und halbschattig bevorzugt

Grundsätzlich ist für Hortensien ein leicht schattiger und windgeschützter Platz zu bevorzugen. Strauch- und Rispenhortensien dürfen gerne auch in die Sonne. Der Boden sollte reich an Humus und Nährstoffen sein. Lehmige Lagen werden mit guter Erde und Sand aufgebessert. Sandige Böden hingegen benötigen dringend Torf bzw. Torf­er­satz­stof­fe, um genügend Wasser für die wasserbedürftigen Hortensien bevorraten zu können.

Unabhängig von der Blütenfarbe (s.a. Düngung) ist das Einbringen von Rho­dodendronerde stets von Vorteil, denn Hortensien gedeihen am besten im leicht sauren pH-Bereich von 5,8. Verbleiben die Hortensien in Töpfen, ist ebenfalls Hor­tensien- oder Rhododendronerde erste Wahl. Frosthart sind sie eigentlich alle, in sehr kalten und windigen Lagen können jedoch Erfrierungen auftreten, wie gerade die zurückliegenden Winter eindrucksvoll zeigten. Ein Winterschutz emp­fiehlt sich daher grundsätzlich.


Wasser und Düngung entscheiden über den Erfolg

HydrangeaFoto: Breder Der Name Hydrangea bedeutet Wasserschlürferin. Wenn also der Regen ausbleibt, muss der Garten­freund für dringend notwendiges Nass sorgen. Sind die Hortensien ausgepflanzt, sollte bei längerer Trockenheit dringend gegossen werden. Nicht umsonst gab man ihnen den botanischen – aus dem grie­chi­schen abgeleite­ten – Namen Hydran­gea, was so viel bedeutet wie Wasserschlürferin. In Töpfen gehaltene Pflanzen benötigen dau­erhaft Wasser. Dennoch gilt, lieber einmal das Gießen vergessen, anstatt die Wur­zeln ständig im Nass stehen zu lassen. Gegossen wird vorzugsweise mit Regenwasser, um den Säuregehalt (pH-Wert) in der Er­de im leicht sauren Bereich zu halten. Denn unbelastetes Regenwasser hat nor­ma­ler­wei­se einen pH-Wert von 5,6.

Für die Düngung empfehlen sich Spezialdünger. Ne­ben Hortensiendünger eig­nen sich auch Rho­do­den­dron- oder Azaleendünger. Zwei Düngergaben reichen aus – die erste, sobald sich im Garten das Leben regt (Feb./März), und eine zweite Ende Juni. Im Topf wird die Hortensie von März bis Juni monatlich mit flüs­si­gem Dünger versorgt.

Seite 2 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...