• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Obst und Nüsse

Gutes Obst kommt aus guter Schule

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obst
  • Apfelbäume
  • Obstanbaugebiet
  • Äpfel
  • Kirschen
  • Birnen
  • Pflaumen
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Apfelernte
  • Baumschulen
  • OVA
  • Obstbauversuchsanstalt
  • Zwetschen
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Beerenobst
  • Sonderkulturen
  • Pflanzenschutz
  • Pflan­zen­krank­hei­ten
  • Fruchtqualität
  • Obstlagerung
  • Ökologischer Obstbau
  • Maschinen
  • Geräte
  • An­wen­dungs­tech­nik
  • Betriebswirtschaft
  • Marktwirtschaft
  • Knip­baum
  • Streuobstwiesen
  • Genbanken
  • Containerpflanzen
  • Heidekrautgewächse
  • Blau­bee­ren
  • Kulturheidelbeeren
  • Cranberries
  • Pflanzenversandhandel
  • Reisermuttergarten
  • Erwerbsobstbau
  • Reisergärten
  • BdB
  • Veredelung
  • Edelreiser
  • zertifiziert virusfrei
Baumschule Armholt, Guderhandviertel

Einjähriger JungbaumFoto: Verlag W. Wächter/Peters Hinrich Armholt erklärt an einem einjährigen Jungbaum das Prinzip eines Knipbaums. Die jungen Obstbäume kommen z.B. aus der Baumschule Armhold in Guderhandviertel, der nächsten Station unserer Reise. Neben der Baumschule gehört auch ein Obstbaubetrieb zu dem Familienunternehmen, der bereits seit 1540 bewirtschaftet wird. Die Armholts wissen daher genau, was ein Obstbaubetrieb braucht, wohin sich die Züchtung entwickelt, und sie kennen die Vorlieben der Verbraucher.
 
Seit den 80er Jahren haben die Armholts die Anzucht der Bäume auf sogenannte Knip­bäu­me umgestellt. Dafür wird nicht erst eine Unterlage gepflanzt und im darauffolgenden Sommer veredelt, sondern gleich die im Winter veredelte Jungpflanze (= Winter-Handveredelung). Der Austrieb ist schwächer, wird aber in 30 bis 40 cm Höhe ohnehin zurückgeschnitten. Das oberste Auge treibt dann kräftig aus, und bald entstehen an diesem senkrechten Trieb schön waagerecht stehende Seitentriebe. Genau die braucht der Anbauer, weil sie schon in jungen Jahren Früchte tragen. Weitere Vorteile des Knip­baums: In der Baumschule wird ein Jahr bis zur Pflanzware eingespart, im Anbau können die Reihen enger gepflanzt werden, und die Ernte setzt ein Jahr früher ein.

270.000 Jungpflanzen werden jährlich in der Baumschule Armholt neu gepflanzt. Davon sind 200.000 Äpfel, 50.000 Süßkirschen, 15.000 Pflaumen und Zwetschen und 5000 Birnen. Auf 12 ha stehen einjährige Pflanzen, auf 12 ha zweijährige und auf weiteren 12 ha verkaufsfertige Ware.
 
Jungpflanzen in der Baumschule ArmholtFoto: Verlag W. Wächter/Peters Links stehen die einjährigen Bäume dicht an dicht, rechts in den Reihen mit größerem Abstand die verkaufsfertige Ware. Ein Erwerbsobstbauer sollte seine Anbauflächen alle 20 Jahre einmal roden und neu bepflanzen. 2500 bis 3000 Obstbäume stehen auf 1 ha, macht einen Bedarf von etwa 1,2 Mio. Jungbäumen jedes Jahr allein im Alten Land. Davon deckt die Baumschule Armholt nur einen kleinen Teil ab. Weitere Jungbäume kommen z.B. aus den Niederlanden, wo Groß­baum­schu­len 1,5 Mio. ver­kaufs­fer­ti­ge Bäume pro Jahr produzieren.

Für die meisten Sorten muss Hinrich Armholt eine Lizenzgebühr an den Eigentümer (= Züchter oder Finder) der Sorte zahlen, die zwischen 25 Cent und 1 Euro pro Baum liegt. Er muss Sorten, die im Kommen sind, rechtzeitig erkennen und sich die Lizenzen dafür sichern, nur so kann er seine Kunden schnell damit beliefern.

 

Frische Äpfel bis zum Frühjahr

Weil die geernteten Äpfel nicht alle auf einmal verkauft werden können und sollen, werden sie in Lagerkammern in „kontrollierter Atmosphäre“ eingelagert. Der Reifeprozess lässt sich durch Absenken des Sauerstoffgehalts und Erhöhen des CO2-Gehalts in völlig luftdicht geschlossenen Kammern gezielt steuern. Werden die Kammern dann nach Wochen oder sogar Monaten wieder geöffnet, sind die Äpfel genauso frisch wie direkt nach der Ernte.

Seite 3 von 7

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…