• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Obst und Nüsse

Gutes Obst kommt aus guter Schule

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obst
  • Apfelbäume
  • Obstanbaugebiet
  • Äpfel
  • Kirschen
  • Birnen
  • Pflaumen
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Apfelernte
  • Baumschulen
  • OVA
  • Obstbauversuchsanstalt
  • Zwetschen
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Beerenobst
  • Sonderkulturen
  • Pflanzenschutz
  • Pflan­zen­krank­hei­ten
  • Fruchtqualität
  • Obstlagerung
  • Ökologischer Obstbau
  • Maschinen
  • Geräte
  • An­wen­dungs­tech­nik
  • Betriebswirtschaft
  • Marktwirtschaft
  • Knip­baum
  • Streuobstwiesen
  • Genbanken
  • Containerpflanzen
  • Heidekrautgewächse
  • Blau­bee­ren
  • Kulturheidelbeeren
  • Cranberries
  • Pflanzenversandhandel
  • Reisermuttergarten
  • Erwerbsobstbau
  • Reisergärten
  • BdB
  • Veredelung
  • Edelreiser
  • zertifiziert virusfrei
Obstbauversuchsanstalt Jork

Der Obstanbau ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor im Alten Land. Um konkurrenzfähig zu bleiben, wird in der Obstbauversuchsanstalt (OVA) in Jork kontinuierlich nach Verbesserungen gesucht. Die OVA gehört zusammen mit dem Obstbauzentrum Jork zum Kompetenzzentrum für den Obstbau in Norddeutschland. Im Rahmen der norddeutschen Kooperation koordiniert es das gärtnerische Versuchswesen und die Gartenbauberatung für ca. 1400 Obstbaubetriebe in den Ländern Nie­der­sach­sen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Darüber hinaus hält die OVA zu Versuchsanstalten und Züchtern in ganz Europa Kontakt.

Birnbäume auf den VersuchsfeldernFoto: Verlag W. Wächter/Peters Birnbäume auf den Versuchsfeldern. Der wissenschaftliche Leiter des Versuchsbetriebes Esteburg, Dr. Rolf Stehr, beschrieb uns die vielfältigen Aufgaben der OVA. Von allen Obstarten werden hier neue Sorten geprüft. Es wird ermittelt, unter welchen Be­din­gun­gen die Pflanzen am besten tragen: Dabei geht es u.a. um Pflanzabstände, Ausdünnung, Schnitt und Ern­te­zeit­punkt.

Der Versuchsbetrieb Esteburg in Jork verfügt über rund 30 ha Anbau- und Versuchsfläche für Äpfel, Birnen, Süßkirschen, Sauerkirschen, Pflaumen und Zwetschen. Neben der Forschung spielt auch die Beratung der Obstanbauer eine wesentliche Rolle in der täglichen Arbeit der OVA. Dritter Tätigkeitsbereich ist die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in der Region.

25 Mitarbeiter und acht Auszubildende kümmern sich in den Abteilungen um die Themenbereiche Kernobst und Steinobst, Beerenobst und Sonderkulturen, Integrierter Pflanzenschutz, Pflan­zen­krank­hei­ten, Fruchtqualität und Obstlagerung, Ökologischer Obstbau, Maschinen, Geräte, An­wen­dungs­tech­nik, Betriebs- und Marktwirtschaft.

Dr. Rolf Stehr gab uns auch einen Einblick in die Kriterien, die bei der Züchtung und Verbreitung von Apfelsorten eine Rolle spielen. Ein Apfel soll gut aussehen, fest und knackig sein und sich gut lagern lassen. Die Bäume sollen gesund sein und regelmäßig tragen. Der Geschmack der Kunden ändert sich. Derzeit sind Sorten wie ‘Elstar’ gefragt, in wenigen Jahren werden es wahrscheinlich solche mit süßeren und festeren Früchten sein, die schon heute bei jungen Käufern beliebter sind. Immer wichtiger werden die sogenannten Clubsorten, etwa ‘Pink Lady’ oder ‘Kanzi’. Sie dürfen nur von bestimmten Anbauern produziert werden und „gehören“ Markeninhabern, z.B. Su­per­markt­ket­ten.

Analyse der Inhaltsstoffe frisch gepflückter ÄpfelFoto: Verlag W. Wächter/Peters Wissenschaftliche Mitarbeiter der Obstbauversuchsanstalt Jork analysieren die Inhaltsstoffe frisch gepflückter Äpfel. Gezüchtet wird in Richtung Pflan­zen­ge­sund­heit, wobei heute die Virusfreiheit der Unterlagen und Edelreiser eine zunehmend größere Rolle spielt. Der zweite wichtige Aspekt bei der Züch­tung ist der Geschmack der Früchte. Auch hierzu führt die OVA um­fang­rei­che Tests durch.

Alle Testergebnisse fasst die OVA zu­sam­men und gibt jährlich Sor­ten­emp­feh­lun­gen heraus. Diese sind nicht nur für die Obstbauern wichtig, sondern auch für die Baumschulen. Denn sie müssen die Bäume mit den ent­spre­chen­den Sorten schließlich erst einmal produzieren, bevor sie die Obstbauern pflanzen können.

Seite 2 von 7

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…