• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Obst und Nüsse

Gutes Obst kommt aus guter Schule

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obst
  • Apfelbäume
  • Obstanbaugebiet
  • Äpfel
  • Kirschen
  • Birnen
  • Pflaumen
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Apfelernte
  • Baumschulen
  • OVA
  • Obstbauversuchsanstalt
  • Zwetschen
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Beerenobst
  • Sonderkulturen
  • Pflanzenschutz
  • Pflan­zen­krank­hei­ten
  • Fruchtqualität
  • Obstlagerung
  • Ökologischer Obstbau
  • Maschinen
  • Geräte
  • An­wen­dungs­tech­nik
  • Betriebswirtschaft
  • Marktwirtschaft
  • Knip­baum
  • Streuobstwiesen
  • Genbanken
  • Containerpflanzen
  • Heidekrautgewächse
  • Blau­bee­ren
  • Kulturheidelbeeren
  • Cranberries
  • Pflanzenversandhandel
  • Reisermuttergarten
  • Erwerbsobstbau
  • Reisergärten
  • BdB
  • Veredelung
  • Edelreiser
  • zertifiziert virusfrei
Journalistenreise ins Alte Land und in die Elbmarsch

Äpfel anbauenFoto: Verlag W. Wächter/Peters Rund 750 Betriebe bauen im Alten Land vor allem Äpfel an. Etwa 1,5 Mio. Tonnen Äpfel werden jedes Jahr in Deutschland verkauft, ein großer Teil davon wird auch in Deutschland geerntet. 72 Mio. Apfelbäume wachsen hierzulande auf einer Fläche von knapp 32.000 ha (lt. Statistischem Bundesamt). Auf rund 9500 ha wird Baumobst allein im Alten Land angebaut.

Das Alte Land erstreckt sich auf einer Fläche von 170 km2 zwischen Hamburg und Stade. Zwei Drittel gehören zu Niedersachsen, ein Drittel zu Hamburg. Holländische Siedler kultivierten das fruchtbare Marschland seit dem 13. Jahrhundert, den Obstbau führten vor 680 Jahren Mönche des Stader Klosters ein.

Heute ist das Alte Land das größte geschlossene Obstanbaugebiet Deutschlands und eins der größten in Europa. 750 Betriebe bauen hier vor allem Äpfel an (fast 90 %), außerdem Kirschen, Birnen, Pflaumen, Erd- und Himbeeren. Das landschaftlich reizvolle Gebiet in der linksseitigen Elbmarsch ist besonders zur Zeit der Obstblüte im Frühjahr und zur Erntezeit im Spät­som­mer einen Besuch wert.

Auf Einladung vom Bund deutscher Baumschulen (BDB) reiste eine Gruppe Journalisten im Herbst 2012 zur besten Apfelerntezeit ins Alte Land, um mehr über den Obstanbau zu erfahren. Weil die Apfelernte nun aber nur den Abschluss bildet in einer langen Kette von gärtnerischen Produktionsabläufen und Anbaumethoden, ging die Reise auch auf die andere Seite der Elbe, nach Schleswig-Holstein, in das größte zusammenhängende Baumschulgebiet Europas im Kreis Pinneberg. Auf 4200 ha werden hier neben Obstbäumen vor allem Ziergehölze und Rosen produziert und gezüchtet.

Seite 1 von 7

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…