• Pflanzenporträts
  • Gemüse

Grünspargel anbauen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Grünspargel
  • Anbau
  • Ernte
  • Standort
  • Bienenweide
  • Kartoffeln
  • Gründüngung
  • Pferdemist
  • Kompost
  • Jungpflanzen
  • Spargelpflanzen
  • Spargel
  • Pflanzgraben
  • Spargelhähnchen
  • Spargelkraut
  • Gesteinsmehl
  • Dau­erkultur
  • Spargellaub

Grünspargel im ersten StandjahrFoto: Marielena Schleichel, LV Bremen Im ersten Standjahr treibt der Grünspargel nur sehr schlanke Triebe, die alle stehen bleiben müssen und zum „Kraft Sammeln“ dienen Im März, sobald der Boden begehbar ist, bekommt der Spargel erneut abgelagerten Pferdemist an die „Füße“, somit ist er gut versorgt.


Ernte zarter Pflanzentriebe

Wir Bremer Gartenfreunde haben erst im zweiten Jahr begonnen, die ersten Stangen (im Prinzip sind es die Pflanzentriebe) zu ernten. Von Gartenfreunden, die ihren Grün­spargel auf schwerem Boden anbauen, wissen wir, dass Sie schon im ersten Jahr ein bis zwei Stangen pro Pflanze ern­teten. Ab dem dritten Jahr lässt sich der Grünspargel maximal 30 Tage schneiden, in den Folgejahren 50 Tage, längstens bis zum 24. Juni. Bis zu diesem Datum darf alles entnommen wer­den, was weit genug aus der Erde herausguckt, um sinnvoll ge­erntet werden zu können.

Wenn nichts grundlegend schief läuft, kann von einer Grünspargel-Kultur zehn bis 15 Jahre lang geerntet werden. Dann lässt der Ertrag dieser pflegeleichten Dau­erkultur nach, und es sollte – wenn platztechnisch machbar und gewünscht – frühzeitig an einem neuen Standort neu begonnen werden.


SpargellaubFoto: Marielena Schleichel, LV Bremen Wenn im späten Herbst das Spargellaub welk ist und alle Nährstoffe daraus in den Wurzeln eingelagert wurden, sollte es abgeschnitten und kompostiert werden

 

Tipps zur Sortenwahl

‘Primaverde’ – sehr hohes Ertragspotenzial, gut geschlossener Kopf.
‘Schneewittchen’ – enthält keinen blauen Farb­stoff, mittlerer Ertrag, milder Geschmack.
‘Ariane’ – sehr fester, geschlossener Kopf, hohes Laub, dadurch windanfällig, höheres Stangengewicht im Vergleich zu anderen Grünspargel-Sorten.
‘Viridas’ – früher und hoher Ertrag, mittlere Stangendicke, wenig Kraut, Stangenfärbung nicht ganz hellgrün.

 

Bezugsquellen für Jungpflanzen:

 

Hartmut Clemen,
Landesgartenfachberater
des Landes­verbandes
der Gartenfreunde Bremen

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…