• Pflanzenporträts
  • Gemüse

Grünspargel anbauen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Grünspargel
  • Anbau
  • Ernte
  • Standort
  • Bienenweide
  • Kartoffeln
  • Gründüngung
  • Pferdemist
  • Kompost
  • Jungpflanzen
  • Spargelpflanzen
  • Spargel
  • Pflanzgraben
  • Spargelhähnchen
  • Spargelkraut
  • Gesteinsmehl
  • Dau­erkultur
  • Spargellaub

Grünspargel im ersten StandjahrFoto: Marielena Schleichel, LV Bremen Im ersten Standjahr treibt der Grünspargel nur sehr schlanke Triebe, die alle stehen bleiben müssen und zum „Kraft Sammeln“ dienen Im März, sobald der Boden begehbar ist, bekommt der Spargel erneut abgelagerten Pferdemist an die „Füße“, somit ist er gut versorgt.


Ernte zarter Pflanzentriebe

Wir Bremer Gartenfreunde haben erst im zweiten Jahr begonnen, die ersten Stangen (im Prinzip sind es die Pflanzentriebe) zu ernten. Von Gartenfreunden, die ihren Grün­spargel auf schwerem Boden anbauen, wissen wir, dass Sie schon im ersten Jahr ein bis zwei Stangen pro Pflanze ern­teten. Ab dem dritten Jahr lässt sich der Grünspargel maximal 30 Tage schneiden, in den Folgejahren 50 Tage, längstens bis zum 24. Juni. Bis zu diesem Datum darf alles entnommen wer­den, was weit genug aus der Erde herausguckt, um sinnvoll ge­erntet werden zu können.

Wenn nichts grundlegend schief läuft, kann von einer Grünspargel-Kultur zehn bis 15 Jahre lang geerntet werden. Dann lässt der Ertrag dieser pflegeleichten Dau­erkultur nach, und es sollte – wenn platztechnisch machbar und gewünscht – frühzeitig an einem neuen Standort neu begonnen werden.


SpargellaubFoto: Marielena Schleichel, LV Bremen Wenn im späten Herbst das Spargellaub welk ist und alle Nährstoffe daraus in den Wurzeln eingelagert wurden, sollte es abgeschnitten und kompostiert werden

 

Tipps zur Sortenwahl

‘Primaverde’ – sehr hohes Ertragspotenzial, gut geschlossener Kopf.
‘Schneewittchen’ – enthält keinen blauen Farb­stoff, mittlerer Ertrag, milder Geschmack.
‘Ariane’ – sehr fester, geschlossener Kopf, hohes Laub, dadurch windanfällig, höheres Stangengewicht im Vergleich zu anderen Grünspargel-Sorten.
‘Viridas’ – früher und hoher Ertrag, mittlere Stangendicke, wenig Kraut, Stangenfärbung nicht ganz hellgrün.

 

Bezugsquellen für Jungpflanzen:

 

Hartmut Clemen,
Landesgartenfachberater
des Landes­verbandes
der Gartenfreunde Bremen

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...