• Pflanzenporträts
  • Gemüse

Grünspargel anbauen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Grünspargel
  • Anbau
  • Ernte
  • Standort
  • Bienenweide
  • Kartoffeln
  • Gründüngung
  • Pferdemist
  • Kompost
  • Jungpflanzen
  • Spargelpflanzen
  • Spargel
  • Pflanzgraben
  • Spargelhähnchen
  • Spargelkraut
  • Gesteinsmehl
  • Dau­erkultur
  • Spargellaub
Pferdemist für guten Start


Graben ausheben 1) Zwischen zwei Schnüren wird ein Graben ausgehoben ...
 
Pferdemist und Kompost 2) ... und zu 1/3 mit abgelagertem Pferdemist und Kompost befüllt.
 
Wurzeln der Jungpflanzen 3) Die Wurzeln der Jungpflanzen werden darauf fächerförmig ausgebreitet.

 

Grünspargel wird im März und April gepflanzt, traditionell in Reihen mit einem Reihenabstand von 1,30 m bis 1,60 m und einem Pflanzabstand von 25 bis 30 cm in der Reihe.

Um den Jungpflanzen auf unserem sandigen Standort gute Startbedingungen zu geben, haben wir einen Pflanzgraben von 50 cm Breite und 20 cm Tiefe angelegt. Das untere Drittel des Grabens wurde mit einem Gemisch aus abgelagertem Pferde­mist und Kompost gefüllt. Derweil lagen die Spargel-Jungpflanzen für eine Stunde in einem Eimer mit Wasser, um sich für die Anwachsphase vollzusaugen.

Gartenboden auffüllen 4) Dann wird mit lockerem Gartenboden aufgefüllt bis kurz unter Flur, ... Das Pflanzgut setzten wir dann mittig in den Graben, wobei die Wurzeln fächerförmig ausgebreitet wurden. Zu beachten ist, dass der Kopf der Spargelpflanzen 15 cm unter Bodenniveau liegen sollte. Der Pflanzgraben wurde dann mit einem Gartenerde-Kompost-Gemisch locker auf­ge­füllt bis kurz unter Geländeniveau, um das sofortige Angießen und dauerhafte Feucht­halten zu erleichtern. Im extrem trockenen Frühjahr 2011 waren Wassergaben unerlässlich, wollte man Spargel ernten.


Ohne Wasser geht nichts

Gut angießen 5) ... gut angegossen und in den Folgewochen gut feucht gehalten. Spargel besteht zu 90 % aus Wasser, ent­spre­chend viel dieses Pflanzenbaustoffs wird während der Kulturzeit benötigt. Wenn der Regen – was im Frühjahr durchaus eher selten ist – ausbleibt, soll­te bei sandigem Boden wöchentlich zweimal intensiv gewässert werden, bei schwe­rem Boden reicht es, alle zwei Wochen einmal gründlich zu wässern.

Außer den Spargel ausreichend mit Wasser zu versorgen, müssen Sie auch darauf achten, das Umfeld dieser Dauerkultur unkrautfrei zu halten. Übrigens, wer es mag, kann den Grünspargel auch vereinzelt in einer Staudenrabatte anpflanzen, denn das fiedrige Grün der Blät­ter, dass sich nach Abschluss der Ernte bildet, lockert eine Beet­be­pflan­zung ähn­lich hübsch auf wie Gräser.


Dauerkultur braucht Pflege

Wer im Sommer auf das Hacken von Unkraut verzichten möchte, kann alternativ mulchen. Das Material, z.B. Rasenschnitt, sollte vorher angerottet sein, sonst ist es zu feucht und eine ideale Kinderstube für Nacktschnecken.

Seit fünf Jahren bauen wir nun schon im Lehr- und Erlebnisgarten FlorAtrium Grünspargel an. In dieser Zeit hatten wir in einer Ve­ge­ta­tions­pe­ri­ode Besuch vom Spargelhähnchen (Crioceris asparagi), einer Käferart. Da die Eiablage im Mai beginnt, konnten wir die Larven, die am Spargelkraut nagen, sofort absammeln. Das Bestäuben der Pflanzen an trockenen Tagen mit Gesteinsmehl vertrieb außerdem auch die letzten Plagegeister.

Mit Krankheiten wie Wurzelfäule mussten wir uns bis heute nicht beschäftigen, diese dürfte eigentlich auch nur bei Staunässe auftreten. Zur Pflege gehört auch das Entfernen des Spar­gel­krau­tes am En­de der Vegetationszeit. Bei uns geschieht dies, wenn es total ausgetrocknet ist, En­de November. Dann hat das Rhizom alle Nährstoffe der grünen Pflanzenmasse für den kraftvollen Start im folgenden Frühjahr eingelagert.

Seite 2 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…