• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zierpflanzen

Geschenke des Himmels – Zweijährige säen sich selbst aus

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vergissmeinnicht
  • Zweijährige Sommerblüher
  • Sämlinge
  • Rosen
  • Lichtnelken
  • Kronen-Lichtnelke
  • Vexiernelke
  • Lebenszyklus
  • Königskerze
  • Finger­hut
  • Blattrosetten
  • Nachtkerze
  • Stockrosen
  • Stockmalve
  • Nachtviole
  • Muskatellersalbei
  • Mutterkraut
  • Akelei

VergissmeinnichtFoto: Nüsslein-Müller Vergissmeinnicht Manche Pflanzenaussaat muss jedes Jahr aufs Neue gehegt und gepflegt werden. Einige der schönsten Blumen in unseren Gärten kosten dagegen weder Geld noch Mühe. Einmal gesät oder gepflanzt säen sie sich immer wieder selbst aus. Die Samen der zweijährigen Sommerblüher werden durch den Wind, Vögel oder auch Ameisen verbreitet. Sie keimen auf geeignetem Untergrund schnell, und schon bald sind die ersten Blätter zu sehen. Wichtig ist nur, die Zweijährigen schon als Sämlinge zu erkennen und nicht versehentlich als Unkraut herauszureißen.


Im Frühjahr bezaubert das blaue Vergissmeinnicht

Zu den typischen Frühjahrsblühern gehört das Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica), dessen kleine, blaue Blütchen wie duftige Wolken über dem Laub schweben. Die bei uns auch heimische Pflanze sät sich reichlich aus. Und das sollte man sie auch lassen, denn Vergissmeinnicht sind prima Partner für Tulpen und Narzissen und ergänzen deren Farbenpracht im Frühlingsbeet aufs Beste. Wenn sie dann nach einigen Wochen verblüht sind, zupft man die Pflanzen einfach heraus.


Vergissmeinnicht-SämlingFoto: Nüsslein-Müller Vergissmeinnicht-Sämling

Oft sind dann schon neue Sämlinge erkennbar, die im Folgejahr blühen werden. Es gibt auch Sorten mit rosa oder weißen Blüten, aber am schönsten ist die himmelblaue Ursprungsform. Die robuste zweijährige Pflanze ist übrigens auch ideal unter Rosen, wo sie die Fläche belebt, bevor die Rosen austreiben. Gleichzeitig wurzeln Vergissmeinnicht so flach, dass für die empfindlichen Rosen keine Wurzelkonkurrenz entsteht.

Seite 1 von 5

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...