• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zierpflanzen

Duftpflanzen: Parfüm für den Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Duftpflanzen
  • Lilien
  • Rosen
  • Geruch
  • Maiglöckchen
  • Jasmin
  • Veilchen
  • Flieder
  • Jelängerjelieber
  • Geißblatt­gewächse
  • OT-Lilien
  • Japanische Wunderblume
  • Nachtduftpflanzen
  • Trompetenlilien
  • Asiatische Lilien
  • Schwertlilien
  • Falscher Jasmin
  • Blü­ten­sträu­cher
  • Pfei­fen­strauch
  • Duft-Schneeball
  • Winterjasmin
  • Hyazinthen
  • Narzissen
  • Tazetten
  • Duft­veil­chen
  • Engelstränen-Narzissen
Wie sich Blütendüfte entwickeln und entfalten


OT-LilienFoto: Heger Neu im Handel sind OT-Lilien.

Am häufigsten werden Duftstoffe in den Blütenblättern in Form von feinen Tröpfchen ätherischer Öle eingelagert. Diese verflüchtigen sich bei bestimmten Temperaturen, gelangen über die Oberfläche der Blütenblätter in die Luft und unsere Nase. Manche Pflanzen scheiden über spezielle Duftdrüsen ätherische Öle aus. Produziert werden die Duftstoffe kurz vor dem Öffnen der Blüte.

Die Menge ist verschwindend gering und liegt z.B. bei einer Ro­sen­blüte bei einem tausendstel Gramm. Würde man diese Menge in 10.000 m³ Luft verteilen, könnte eine Biene sie noch wahr­neh­men – wir aber nicht. Die Biene findet jedoch nicht nur durch den Duft zur Blüte, sondern „sieht“ auch deren Farbe und Form.

Japanische WunderblumeFoto: Heger Japanische Wunderblume Die menschliche Nase nimmt nur hohe Duftkonzentra­tio­nen leicht wahr. In unseren Gärten sind das z.B. Pflan­zen, deren Blüten sich erst in der Dämmerung öffnen. Sie ziehen Insekten aus­schließlich über ihren Duft an und produzieren ihn deshalb auch in konzen­trier­ter Form. Eine typische Nachtduftpflanze ist die Japanische Wun­der­blume (Mirabilis jalapa). Sie öffnet ihre Blüten erst am späten Nachmittag und schließt sie am nächsten Morgen wieder. Wenn die Pflanzen eine gewisse Größe haben, liegt in windstillen Abend­stun­den eine richtige Duftwolke über ihnen.


Die Pflanzenauswahl für den Garten ist groß

Den charakteristischen Rosenduft verströmen vor allem die rot und rosa blühenden „Alten Rosen“ und die Wildarten. Weiße, gelbe oder apricotfarbene Rosenblüten riechen eher nach Früchten, Gewürzen oder sogar nach Kräutern.

Auch in anderen Pflan­zen­familien gibt es wohl­rie­chen­de Arten. Bei den Lilien duften z.B. die Sorten der Asiatischen Lilien und der Trompetenlilien. Ganz neu im Handel sind die OT-Lilien, eine Kreuzung aus den beiden vorgenannten Arten mit hohen und kräftigen Blütenstielen und sehr großen Blüten. Unter den Schwertlilien (Iris barbata spec.) gibt es duftende Sorten, bei den Taglilien (Hemerocallis) sind es die Sorten mit schmalen Blütenblättern, wie sie für die Wildform typisch sind.

SchwertlilienFoto: Heger Von den Schwertlilien duften überwiegend die älteren Sorten mit einfachen Blüten.

Eine sehr stark duftende Pflanze unter den Blü­ten­sträu­chern ist der Falsche Jasmin oder Pfei­fen­strauch (Philadelphus) mit unge­füll­ten Blüten, die gefüllten riechen eher unangenehm, – außerdem na­tür­­lich Flieder sowie viele Schneeball-Arten, z.B. der Duft-Schneeball (Viburnum x bodnan­ten­se), dessen Blüten an warmen Wintertagen im Ja­nu­ar/Febru­ar ihr Parfüm verströ­men, genauso wie der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum). Im Frühsommer blüht Jelängerjelieber (Lonicera). Es ge­hört in die Familie der Geißblattgewäch­se, deren Mitglieder fast alle stark duften.

Die ersten Blumen im Frühling sind die Hyazinthen (Hyacinthus), dann folgen Tulpen (Tulipa), meist Wildarten, sowie klein- und mehrblütige Narzissen (Narcissus), z.B. Engelstränen-Narzissen und Tazetten in Sorten, und natürlich das im März blühende Duft­veil­chen (Viola odorata). Sein Parfüm nimmt man nur wahr, wenn man die Blüten direkt unter die Nase hält. Das mochten unsere Groß­eltern besonders, und so wur­den früher im Frühling kleine Veil­chen­sträuße zum Verkauf an­geboten.

Einen typischen, angeneh­men Geruch hat auch das Maiglöckchen. Die meisten Gartenfreunde möchten es jedoch nicht in ihren Beeten haben, weil es sich schnell ausbreitet. Früher konnte man Mai­glöck­chen in der freien Natur pflücken, heute stehen die Pflanzen unter Naturschutz.

In unserer schnelllebigen Zeit nimmt man fast alles zuerst optisch wahr. Doch wer mit Muße an den Blüten in seinem Garten schnup­pert, wird viele Duftnuancen wahrnehmen, auch bisher un­be­kann­te. Der eine oder andere Gartenfreund lässt sich dadurch vielleicht dazu inspirieren, Pflanzen mit stark duftenden Blüten zu pflanzen. Die Natur hält jedenfalls ein großes Sortiment an pas­sen­den Arten für uns bereit.
 

Bezugsquellen


Staudengärtnerei Gaissmayer
Tel. 0 73 03/72 58
www.pflanzenversand-gaissmayer.de

Syringa Duftpflanzen und Kräuter
Tel. 0 77 39/14 52
www.syringa-pflanzen.de

Staudengärtnerei Wichmann
Tel. 0 44 02/66 09
www.stauden-wichmann.de

Literatur zum Thema Duftgärten

Claudia Heger
Fachberaterin im Landesverband
Braunschweig der Gartenfreunde

 

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...