• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zierpflanzen

Duftpflanzen: Parfüm für den Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Duftpflanzen
  • Lilien
  • Rosen
  • Geruch
  • Maiglöckchen
  • Jasmin
  • Veilchen
  • Flieder
  • Jelängerjelieber
  • Geißblatt­gewächse
  • OT-Lilien
  • Japanische Wunderblume
  • Nachtduftpflanzen
  • Trompetenlilien
  • Asiatische Lilien
  • Schwertlilien
  • Falscher Jasmin
  • Blü­ten­sträu­cher
  • Pfei­fen­strauch
  • Duft-Schneeball
  • Winterjasmin
  • Hyazinthen
  • Narzissen
  • Tazetten
  • Duft­veil­chen
  • Engelstränen-Narzissen

Duft der LilienFoto: Fotolia/Anna Chelnokova Auch Kinder lieben den Duft der Lilien.

Im Juni ist die Hoch-Zeit des Gartens, und jeder Gartenfreund, der bei schönem Wetter durch seinen Garten geht, freut sich jetzt über das Blütenmeer. Vor allem die Rosen stehen in unserer Gunst sehr weit oben, und wer an einem Strauch mit Rosen vorbeikommt, hält automatisch die Nase an die Blüten. Leider duften viele der heute neu gezüchteten Rosensorten nicht mehr. Aber eigentlich wird eine Rose erst durch ihren Duft perfekt – oder?


Warum viele Blüten von Natur aus gut riechen

In der Natur hat alles seinen Sinn. Und der Duft von Blüten dient fast ausschließlich dazu, Insekten anzulocken, damit die Blüten bestäubt werden. Denn erst dann bilden sich Früchte und Samen, und die Pflanzen können sich fortpflanzen. Im Laufe der Evolution haben sich die un­ter­schied­lichs­ten Pflanzen entwickelt, und damit auch sehr verschiedene Düfte.


Rose ‘Augusta Luise’Foto: Heger Der Duft der Rose ‘Augusta Luise’ erinnert an Pfirsich mit leichter Zitronennote.

Rosenduft ist wohl der bekannteste. Doch auch andere Pflanzen haben ihren ganz typischen Geruch – etwa Maiglöckchen (Convallaria), Jasmin (Jasminum), Veilchen (Viola) und Flieder (Syringa). Parfüms davon waren früher recht einfach herzustellen, denn sie wurden aus nur einer Blütenart gewonnen.


JelängerjelieberFoto: Heger Jelängerjelieber und fast alle anderen Geißblatt­gewächse haben meist duftende Blüten.

Die heutigen Parfüms sind komplizierte Kompositionen und enthalten meist sogar Stoffe, die unsere Nasen in ihrer reinen Form als eher unangenehm empfinden. Diese Substanzen sind in Parfüms aber nur in ganz geringen Konzentrationen vorhanden, und die Nase nimmt sie dann ganz anders wahr. In der Natur ist das ge­nauso.

Warum aber sprechen uns Blütendüfte so an? Besser als jeder Par­fumeur komponiert die Natur aus vielen unterschiedlichen Sub­stan­zen Wohlgerüche. Ätherische Öle sind jedem als Aromastoffe bekannt. Doch auch sie setzen sich aus vielen unterschiedlichen Komponenten zusammen.

Den Hauptanteil bilden Terpene. Diese Stoffgruppe hat ihren Namen vom Terpen­tin, auch Kiefernöl genannt, weil es zuerst aus dem Harz der Kiefer hergestellt worden ist. Die Wissenschaft kennt bis­her 8000 verschiedene Terpene, darunter leicht flüchtige orga­ni­sche Substanzen wie Geraniol, Citronellol und Citral.

Geraniol verleiht Rosenöl seinen charakteristischen Duft. Seinen Namen bekam es, weil es zuerst in Geranien entdeckt ­wurde. Citronellol und Citral sind Bestandteile des Citronellöls, das aus Zitronengras destilliert wird. Bei der großen Zahl der uns bisher bekannten Terpene kann man auf unendlich viele verschiedene Kombinationsmöglichkeiten schließen. Jede Blüte einer Pflanzenart hat ihren charakteristischen Duft. In den meisten Fällen nimmt ihn die menschliche Nase nicht einmal wahr.

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…