• Pflanzenporträts

Der Weihnachtskaktus

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Weihnachtskaktus
  • Weihnachtszeit
  • Alpenveilchen
  • Weihnachtsstern
  • Kaktus
  • Standort
  • Düngung
  • Anzucht
  • Stecklinge
  • Krankheiten
  • Schädlinge

Viel Farbe zur Weihnachtszeit

KaktusFoto: FloradaniaEr wetteifert mit dem Alpenveilchen und dem Weihnachtsstern um die feurigste Farbenpracht zur Weihnachtszeit. Doch in einem unterscheidet sich der Weihnachtskaktus von seinen Konkurrenten: Die langlebige Pflanze bringt mit wenig Aufwand zuverlässig jedes Jahr einen üppigeren Blütenflor.


Entdeckung im Regenwald

Im Jahr 1819 wurde die erste von insgesamt sechs Arten dieser Gattung bei einer Expedition in den Regenwald der brasilianischen Küstenregion entdeckt – Schlum­bergera truncata. Sie bildete zusammen mit der 1837 gefundenen Schlumbergera russelliana die Züchtungsgrundlage für die heutigen Hybriden. Die bisher letzte Art – Schlumbergera orssichiana – wurde erst 1978 entdeckt. Der Gattungsname geht auf den französischen Kakteensammler und -züchter Frédéric Schlumberger (1823–1893) zurück.

 
Ansprüche und Eigenheiten

Auch wenn man es auf den ersten Blick viel­leicht nicht vermuten mag, der Weihnachtskaktus ist ein echter Kaktus. Denn das, was aussieht wie Blätter, sind eigentlich abgeflachte Triebe, an deren Rand die zu Dornen umgewandelten Blätter sitzen. Sie sind hauchdünn und nur wenige Millimeter lang, ähnlich wie bei der Opuntie.

KakteenFoto: Floradania In seiner Heimat wächst der Weihnachts­kaktus meist auf Astgabelungen oder in Felsspalten – er ist also sozusagen ein halber Epiphyt („Aufsitzerpflanze“). Er mag humoses, leicht saures Substrat. Sandige Kakteenerde ist daher nicht emp­fehlenswert. Düngen sollten Sie Ihren Weihnachtskaktus im Frühjahr zum Austrieb und im Spätherbst zum Blütenansatz jeweils wöchentlich mit etwas Flüssigdünger.

Damit die Pflanzen ihrem Namen auch alle Ehre machen und pünktlich zur Weihnachtszeit blühen, benötigen sie ab September eine Ruhephase von ca. sechs Wochen. In dieser Zeit sollten Sie das Gie­ßen fast komplett einstellen und die Temperatur auf 12–17 °C reduzieren. Ein Auf­enthalt im Freien während dieser Zeit ist also ideal. Als Pflanze subtropischen Ur­sprungs mag der Weihnachtkaktus aber keine Kälte, die Triebe verfärben sich dann rot. Auch für die Blüte hat ein zu kühler Stand Kon­se­quen­zen. Bei Temperaturen unter 15 °C laufen weiße Blüten rot an.

Wenn Sie die Pflanze nach dem Blütenansatz wieder ins Zimmer bringen, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass das Licht am neuen Standort von der gleichen Seite kommt, denn sonst wirft sie ihre Knospen zum Teil ab. Auch die Wassergaben sollten Sie langsam steigern, denn bei zu nassen „Füßen“ wirft der Kaktus ganze Glieder ab.


KnospenansatzFoto: Maja Dumat/Flickr (CC BY-SA 2.0) Knospenansatz nach der sechswöchigen Ruhephase.

KaktusblüteFoto: nordroden/Fotolia


Stecklinge selbst ziehen

Nach der Blüte und einer kurzen Ruhepause beginnt im Frühjahr der Austrieb. Dies ist ein günstiger Zeitpunkt zum Umtopfen, was aber nur alle drei bis vier Jahre nötig ist. Auch Stecklinge können Sie nun nehmen.

Am besten schneiden Sie einen vorjährigen Trieb, der schon Luftwurzeln hat, vorsichtig ab. Stecken Sie ihn bis zur Hälfte in ein lockeres, feuchtes Substrat. Dann stülpen Sie eine durchsichtige Plas­tiktüte darüber. Dieses Minitreibhaus wird nun nicht mehr geöffnet, bis sich nach wenigen Wochen ein neuer Trieb zeigt. Als Standort ist eine warme Fensterbank über der Heizung ideal.


Krankheiten und Schädlinge

Die meisten Behandlungsfehler nimmt der Kaktus Ihnen nicht übel. Selbst wenn er einige Wochen nicht gegossen wird, bringt ihn das nicht um. Auch Krankheiten und Schädlinge treten kaum auf. Lediglich Spinnmilben können sich bei zu tro­ckenem Stand einstellen. Dem können Sie aber durch gelegentliches Übersprühen mit lauwarmem, kalkfreiem Wasser abhelfen. Und im Freien naschen schon mal Schnecken an den zarten Neutrieben. Aber selbst ein „abgefressener“ Weih­nachts­kaktus treibt aus den verholzten Gliedern wieder aus.

Vera Reith

Online-Seminar - Permakultur im Kleingarten

Permakultur im Kleingarten

Was Permakultur ist – und was nicht, das erklärt Landschaftsgärtner und Diplom-Permakultur-Gestalter Volker Kranz. Sie lernen Design-Prinzipien kennen, nach denen Sie Ihren Kleingarten ökologisch gestalten können und erfahren am Beispiel des neuen Kleingartengebietes in Berlin-Britz, wie ein Waldgarten funktioniert.

Mehr Informationen 

Online-Seminar am 22.05.2024

Bio-Dünger selbst herstellen

Beinwell, Rasenschnitt und Äste: der Kleingarten wirft viel Material ab. Wie Sie daraus Kompost herstellen und wie Jauchen, Tees und Wurmkompost sowie Mulchen den Boden und das Gemüse unterstützen, zeigt Melanie Schoppe in ihrem Vortrag.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…

Wildbienenarten im Porträt

Wildbienenarten im Porträt Vom Frühling bis zum Herbst können Sie Wildbienen in Ihrem Garten beobachten. Oft sehen sich die Arten allerdings ziemlich ähnlich und das Bestimmen gestaltet sich schwierig. Daher haben wir für Sie eine Auswahl häufiger Arten zusammengestellt.

mehr…