• Pflanzenporträts
  • Gemüse

Buntes Gemüse – gesund und dekorativ

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Radicchio
  • Gesundheit
  • Pflanzenfarbstoffe
  • Stiel-Mangold
  • Salat­gur­ke
  • Azia-Riesengurke
  • Kapuzinererbse
  • Borlottibohnen
  • Rote Bete
  • Rote Rüben
  • Buschbohnen
  • Stangenbohnen
  • Rettich
  • Zucchini
  • Kürbisse
  • Tomaten
  • Paprika
  • Chili
  • Vitamine
  • Möhren
  • Farbspektrum
  • Farbe
Möhren – erst die Ernte offenbart das Farbspektrum


Bunte MöhrenmischungenFoto: Bakker Holland Viel Abwechslung bringen bunte Möhrenmischungen auf den Tisch, hier die 'Rainbow-F1-Hybrid'-Mischung“ Pflanzliche Farbstoffe spielen auch eine bedeutende Rolle bei Möhren, die besonders reich an wertvollem Carotin sind. Beta-Carotin, die Vorstufe für Vitamin A, ist wichtig für die Sehkraft. Es schützt die Zellen vor schädlichen Umwelteinflüssen, indem es freie Sauerstoffradikale abfängt, und wirkt sich dadurch positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus.

Ein hoher Gehalt davon zeigt sich schon äußerlich im beliebten Dunkelorange vieler Sorten wie der im Bio-Anbau geschätzten Spät-Sorte ‘Rothild’ oder den neueren ‘Sugar Snax 54’ (früh, sehr süß) und ‘Nutri Red’ (mittelspät).

Ebenfalls gut für Herz und Gefäße ist der violette Farbstoff Anthocyan, der in besonders hoher Menge in der „Ur-Möhre“ ‘Purple Haze’ vorkommt, die an ara­bi­sche Ursprünge erinnert. Er ist für die bei Möhren ungewöhnliche dunkelviolettblaue Färbung ver­ant­wort­lich. Anthocyan strafft das Bindegewebe und wirkt der Zellalterung entgegen. ‘Purple Haze’ wurde trotz der „unmöglichen“ Farbe zu einem großen Erfolg. Mit ihren orangeroten Herzen sehen Scheibchen davon sehr dekorativ aus. Hinzu kommt ein ausgezeichneter süßer Geschmack.

Viel Abwechslung bringen richtig bunte Mischungen auf den Tisch wie die ‘Rainbow-F1-Hybrid’-Mischung (z.B. von Bakker Holland, Tel. 04102/499111, www.bakker.de) oder die „Harlekin-Mischung“ (von Sperli), denn sie bieten alle erhältlichen Farbtöne von Cremeweiß über Gelb, Purpur und natürlich Orangerot.

Siegfried Stein

Seite 4 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...