• Pflanzenporträts
  • Gemüse

Buntes Gemüse – gesund und dekorativ

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Radicchio
  • Gesundheit
  • Pflanzenfarbstoffe
  • Stiel-Mangold
  • Salat­gur­ke
  • Azia-Riesengurke
  • Kapuzinererbse
  • Borlottibohnen
  • Rote Bete
  • Rote Rüben
  • Buschbohnen
  • Stangenbohnen
  • Rettich
  • Zucchini
  • Kürbisse
  • Tomaten
  • Paprika
  • Chili
  • Vitamine
  • Möhren
  • Farbspektrum
  • Farbe
Möhren – erst die Ernte offenbart das Farbspektrum


Bunte MöhrenmischungenFoto: Bakker Holland Viel Abwechslung bringen bunte Möhrenmischungen auf den Tisch, hier die 'Rainbow-F1-Hybrid'-Mischung“ Pflanzliche Farbstoffe spielen auch eine bedeutende Rolle bei Möhren, die besonders reich an wertvollem Carotin sind. Beta-Carotin, die Vorstufe für Vitamin A, ist wichtig für die Sehkraft. Es schützt die Zellen vor schädlichen Umwelteinflüssen, indem es freie Sauerstoffradikale abfängt, und wirkt sich dadurch positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus.

Ein hoher Gehalt davon zeigt sich schon äußerlich im beliebten Dunkelorange vieler Sorten wie der im Bio-Anbau geschätzten Spät-Sorte ‘Rothild’ oder den neueren ‘Sugar Snax 54’ (früh, sehr süß) und ‘Nutri Red’ (mittelspät).

Ebenfalls gut für Herz und Gefäße ist der violette Farbstoff Anthocyan, der in besonders hoher Menge in der „Ur-Möhre“ ‘Purple Haze’ vorkommt, die an ara­bi­sche Ursprünge erinnert. Er ist für die bei Möhren ungewöhnliche dunkelviolettblaue Färbung ver­ant­wort­lich. Anthocyan strafft das Bindegewebe und wirkt der Zellalterung entgegen. ‘Purple Haze’ wurde trotz der „unmöglichen“ Farbe zu einem großen Erfolg. Mit ihren orangeroten Herzen sehen Scheibchen davon sehr dekorativ aus. Hinzu kommt ein ausgezeichneter süßer Geschmack.

Viel Abwechslung bringen richtig bunte Mischungen auf den Tisch wie die ‘Rainbow-F1-Hybrid’-Mischung (z.B. von Bakker Holland, Tel. 04102/499111, www.bakker.de) oder die „Harlekin-Mischung“ (von Sperli), denn sie bieten alle erhältlichen Farbtöne von Cremeweiß über Gelb, Purpur und natürlich Orangerot.

Siegfried Stein

Seite 4 von 4

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…