• Pflanzenporträts
  • Gemüse

Buntes Gemüse – gesund und dekorativ

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Radicchio
  • Gesundheit
  • Pflanzenfarbstoffe
  • Stiel-Mangold
  • Salat­gur­ke
  • Azia-Riesengurke
  • Kapuzinererbse
  • Borlottibohnen
  • Rote Bete
  • Rote Rüben
  • Buschbohnen
  • Stangenbohnen
  • Rettich
  • Zucchini
  • Kürbisse
  • Tomaten
  • Paprika
  • Chili
  • Vitamine
  • Möhren
  • Farbspektrum
  • Farbe
„Eingewanderte“ Geschmacksrichtungen begeistern


Bunte Rote BeteFoto: Gärtner Pötschke Bunte Rote Bete „Hula Hoop“ – Mischung von Gärtner Pötschke


Gänzlich andere Geschmacksrichtungen als heute üblich finden wir auch bei den Roten Rüben. Neben gelben, weißen und orangen Farben bei amerikanischen Sorten ist es besonders die alte italienische Spezialität ‘Chioggia’ aus der Umgebung von Venedig, die meist mit dekorativen weißen Ringen als süß schmeckende Roh­­kost in Erscheinung tritt. Denn genau die­se Ringe haben die übrigen Züchter mühsam beseitigt, weil sie nur eine gleich­­mäßig tiefdunkelrote Innenfarbe für erstrebenswert hielten. Das ganze Farbspiel erhält man heute mit Mi­schungen wie z.B. „Hula Hoop“ (von G­ärtner Pötsch­ke, siehe Titelbild, Tel. 01805/517213, gebührenpflichtig, www.poetschke.de).


Farbe nicht immer „kochfest“

Ein gutes Aroma ist auch bei Busch- und Stangenbohnen mit der violettblauen Far­be verbunden, die allerdings beim Ko­chen verschwindet und normalem Grün Platz macht.

Mit den Stangenbohnen ‘Blauhilde’ (violette, fleischige Hülsen) und ‘Hildora’ (mit gelben, kna­cki­gen Hülsen) kann Schwaben erhaltenswerte Gartenschätze präsentieren, zu denen sich auch der saftig fleischig zarte Rettich ‘Hilds Blauer Herbst und Winter’ gesellt.

Auch bei Radieschen hat die Vielfalt wieder zugenommen mit weißen, violettfarbenen und gelben Sorten. Zarter, ertragreicher und oft auch schmackhafter als grüne Sorten präsentieren sich gelbe Zucchinisorten.


Gesunde Vielfalt bei Kürbissen


KürbisseFoto: Stein Kürbisse decken mit ihrer Vielfalt fast die gesamte Farbpalette ab Mit Kürbisgewächsen kann man wahre Farborgien herbeizaubern, so groß ist die Auswahl, die wir aktuell bei dem bis in die 80er Jahre noch wenig ge­schätz­ten Gemüse vorfinden.

Das Fleisch variiert von spaghettiartig bis tieforange beim Muskatkürbis, während die Farben der Schale fast die ganze Palette abdecken von Weiß über Gelb, herrlichem Orange bis Feuerrot, von geflecktem Weiß-Grün beim Fei­gen­kür­bis bis zum verwaschenen Blau beim amerikanischen ‘Blue Hubbard’. Die Krone set­­zen mit orientalisch an­mu­ten­dem Dekor die bunten Bisch­ofs­müt­zen und Turbankürbisse auf, die nicht nur zur Zierde die­nen, sondern zudem ausgezeichnet schme­cken.

Auch beim Kürbis-Aroma hat das Entdecken von Spezialitäten die Spreu vom Weizen getrennt. Als klarer Favorit gilt inzwischen der orangerote, birnenförmige Hokkaido-Kürbis, der durch seinen ho­hen Gehalt an Carotin und seinen nussigen Geschmack besticht. Zudem lässt sich der nur mit­tel­gro­ße, handliche Tausendsassa ohne jedes Schälen backen, schmoren, pürieren, zu Suppen ver­ar­bei­ten und obendrein den ganzen Winter hindurch auch zum Dekorieren verwenden.

Seite 2 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...