• Pflanzenporträts
  • Gemüse

Buntes Gemüse – gesund und dekorativ

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Radicchio
  • Gesundheit
  • Pflanzenfarbstoffe
  • Stiel-Mangold
  • Salat­gur­ke
  • Azia-Riesengurke
  • Kapuzinererbse
  • Borlottibohnen
  • Rote Bete
  • Rote Rüben
  • Buschbohnen
  • Stangenbohnen
  • Rettich
  • Zucchini
  • Kürbisse
  • Tomaten
  • Paprika
  • Chili
  • Vitamine
  • Möhren
  • Farbspektrum
  • Farbe

Radicchio ‘Variegato di Castelfranco’Foto: Stein Ein wahrer Augen- und Gaumenschmaus ist der Radicchio ‘Variegato di Castelfranco’, auch „Orchideensalat“ genannt Viele alte Gemüse aus Großmutters Garten sind besonders de­ko­rativ und farbenfreudig. Das för­dert den Appetit und spricht für gutes Aroma. Davon angeregt haben auch Züchter mit den enthaltenen Pflanzenfarbstoffen experimentiert und daraus einen in­teressanten Gesundheits-Trend ent­wi­ckelt.


Von „abartig bunt“ zu „farbenfroh gesund“

Es begann um 1960 an amerikanischen Universitäten. Dass Blumenkohl auch gelb oder violett aussehen könnte, Radieschen weiß oder gelb und Möhren schwarzpurpur statt einförmig orange, wurde damals als abartig und nicht ansprechend empfunden. Die Entwicklung beweist uns inzwischen das Gegenteil.

Der neue Farbenreigen bei zahlreichen Gemüsen brachte viel Abwechslung in den Garten und auf den Teller, steigerte die Lebensfreude und damit auch den Genuss. Und nicht zuletzt bereicherten die „neuen“ Inhaltsstoffe sogar den ge­sund­heitlichen Wert der Gemüse. Dazu trugen auch Er­näh­rungs­wis­sen­schaft­ler bei, die nicht nur die Funktion der Vitamine erforschten, sondern sich auch mit den Geheimnissen der Pflanzenfarbstoffe wie Anthocyan (purpur), Carotin (orange) oder Lycopin (leuchtend rot) beschäftigten. Diese sogenannten sekundären Pflan­zenstoffe sind äußerst wichtig, helfen sie doch den Pflanzen (und damit indirekt auch uns Menschen) vorbeugend bei der Abwehr von Krankheiten, indem sie schäd­liche „freie Radikale“ bekämpfen. Sie werden bioaktiv ge­nannt, weil sie eine gesundheitsfördernde Wirkung haben und positiv mit dem Körper interagieren.

Es gibt noch nicht viele für Hobbygärtner geeignete bunte Gemüsesorten, doch ihre Zahl wächst.


Bunte „Klassiker“ wiederentdeckt

Um 1880 hielten namhafte Samenhäuser, wie z.B. Benary, Sperling, Suttons Seeds oder Vilmorin, mehr als 5000 unterschied­liche Sorten bereit, die Pflanzenjäger vol­ler Entdeckungsfreude aus der ganzen Welt zusammengetragen hatten.

Darunter befanden sich auch viele über­zeugende farbige Sorten, z.B. der bunte Stiel-Mangold, die milde weiße Salat­gur­ke ‘White Wonder’, die gelbschalige Azia-Riesengurke oder die blauhülsige Kapuzinererbse aus Friesland (heute wieder als ‘Blauwschokker’ erhältlich). Auch die grün-rot geflammten Hülsen der italienischen Borlottibohnen (Feuerzungen) gab es damals schon, deren halbreife Körner durch ihren herrlich nussigen Geschmack noch heute jeden Liebhaber der kaum mehr servierten Palbohnen-Gerichte begeistern.

Seite 1 von 4

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…