• Gemüse

Artischocken selbst anbauen: schön und lecker

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Artischocken
  • Mulchschicht
  • Gesundheit
  • Frühbeet
  • Ernte

Artischocken sind delikate GroßdistelnFoto: Breder Artischockenblüten: ein Blickfang im Garten – und auch die Insekten freuen sich Sind das etwa…?, „Die sehen ja aus wie…“, „Wachsen die denn hier auch?“ Solche Fragen und einige mehr bekam ich von Gärtnern und Gärtnerinnen zu hören, die im Som­mer an meinem Kleingarten in Bre­men vorbeikamen und staunten. Und da ich nicht immer zur Stelle sein kann, hier die Antwort: „Ja, es sind Artischocken.“

Sie gedeihen hier prächtig, sind wunderschön anzuschauen und schmecken den Hummeln und uns vorzüglich. Ich habe die Samen im Mai 2009 in eine Saatschale gesät, dann getopft und im Juli ausgepflanzt. Schon im September gab‘s eine reiche Ernte.

Vor dem Frost wurden die Stauden 20–30 cm hoch mit Laub abgedeckt. Weder Frost noch Fäulnis noch Schnecken haben ihnen zugesetzt, alle 13 Pflanzen kamen gut durch den Winter. (Wenn wir einen nasskalten Bremer Winter gehabt hätten, hätte ich die Pflanzen zusätzlich z.B. mit großen Mörtelkübeln abgedeckt, um sie vor Nässe zu schützen).

Im Frühjahr habe ich drei Artischocken an den Zaun gesetzt und jeder Pflanze 1 m2 Platz gegönnt. Ins Pflanzloch kam reichlich Kompost, denn für ihre großen Blätter und schweren Blütenköpfe brauchen Artischocken ordentlich „Fut­ter“.

Den Boden habe ich erst mit Moos (aus dem Rasen), dann mit grobem Häcksel und zuletzt mit Rasenschnitt bedeckt. Viele unserer Unkräuter sind Lichtkeimer, ihre Samen laufen unter der Moosschicht gar nicht erst auf. Der Häcksel hindert die Amseln daran, das Moos „durchzumuddeln“, und der Rasenschnitt sorgt dafür, dass der Belag die Feuchtigkeit gut hält.

Die Mulchschicht verrottet zum großen Teil während des Sommers und nährt so zugleich das Bodenleben. Es gab einige wenige Schne­cken – da zückte ich die Rosenschere ..., und einige Blatt- läuse – die Marienkäfer haben sich bedankt.

Wir hätten schon im Juli ernten können, aber die ersten Blüten wollte ich als prachtvollen Schmuck stehen lassen. Schauen Sie einmal einer Hummel zu, wie sie mit ei­nem Kopfsprung in das Blü­ten­blau eintaucht, bis nur noch die Hinterbeine herausragen!

Ob die Samen hierzulande ausreifen, werde ich sehen. Vielleicht gibt es auf unserem nächsten Gartenflohmarkt im Frühjahr schon Jungpflanzen der Auslese „Bremens Beste“.

Seite 1 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…