• Gemüse

Artischocken selbst anbauen: schön und lecker

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Artischocken
  • Mulchschicht
  • Gesundheit
  • Frühbeet
  • Ernte

Hintergründiges
Artischocken (Cynara cardunculus Scolymus Gruppe) werden heutzutage in vielen Ländern angebaut. Es gibt verschiedene Sorten, ich habe die ‘Große Grüne von Laon’ ausgesät.

Die Pflanzen enthalten Cynarin, einen Bitterstoff, der den Appetit anregt, das Blut reinigt, den Gallefluss anregt und die Verdauung von Fetten fördert. Außerdem sind sie für Diabetiker interessant, denn sie enthalten Inulin, eine Zuckerart, die ohne Insulin aufgeschlossen und nicht auf die Broteinheiten angerechnet wird.

Artischocken fallen nicht rein aus Samen, d.h. die Pflanzen unterscheiden sich deutlich in der Größe und Form der Knospen, der Blütenfarbe und der Wuchskraft. Da ich von den kräftigsten Pflanzen Samen abnehmen werde, sollte im Laufe der Jahre eine Auslese (Lokalsorte) entstehen, die in unserem Klima und auf dem schweren Boden gut gedeiht.

Artischocken werden im April im Frühbeet ausgesät (evtl. auch gleich in Töpfe) und nach den letzten Frösten ausgepflanzt. Der Abstand sollte 1 m betragen. Die bes­ten Pflanzen soll man im Frühjahr durch Teilung oder Wurzelschnittlinge vermehren können (hab‘ ich noch nicht selbst versucht).

Michael Paluch,
Fachberater im Kgv.
„Am Krähenberg“, Bremen

 

Geerntet werden die Knospen am besten kurz vor dem Aufblühen (später werden sie holzig). Die Knospen direkt unter dem Blütenboden abschneiden, in Salzwasser (evtl. etwas Zitronensaft zugeben) 30–45 Mi­nuten kochen.

Eine Soße zubereiten: zerlassene Butter, Joghurt-Dip, aromatisiertes Olivenöl, Vinaigrette (Essig-Öl-Soße) oder Aioli (Knoblauch­mayonnaise).

Servietten oder feuchte Tücher bereitlegen – ­Artischocken enthalten einen besonderen Zucker (Inulin), der sie klebrig macht, und ohne Finger kommt man ihnen nicht bei. Dann eine große Schüssel auf den Tisch stellen.

Die Knospen abtropfen lassen, mit dem Stiel nach oben auf einen Teller legen und vom Stiel her beginnend die Knospenschuppen einzeln ­abzupfen. An den ersten Blättchen hängen oft noch holzige Fasern, sie wandern gleich in die Schüssel. Die folgenden Knospenblätter mit dem fleischigen Ende in die Soße tunken, in den Mund stecken und beim Herausziehen das „Fleisch“ mit den Zähnen abziehen.

Zuletzt bleibt der Blütenboden (das Artischockenherz) übrig. Das faserige Blüteninnere („Heu“ genannt) mit den Fingern abzupfen oder mit einem Löffel vorsichtig abschaben, es wird nicht gegessen. Dann mit Messer und Gabel (oder Fingern und Zähnen) dem leckeren Rest zu Leibe rücken. Dazu gibt‘s ein Baguette.

Übrigens: Frische Artischocken schmecken feinherb mit „einer Prise süß“ und unvergleichlich anders als alles, was in Dosen steckt.

Guten Appetit wünscht Michael Paluch

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...