• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Kleingärten nutzen und gestalten - Zwischen Erholung und Pflicht

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingärten
  • Kleingartennutzung
Individuell gestalten


GemüsebeeteFoto: Heidemann Gemüsebeete können ansprechend gestaltet werden. Hier teilen ein Bohnenspalier und hohe Pflanzen die Fläche in verschiedene Räume.


Der Kleingarten ist ein Aufenthaltsort für die Freizeit, an dem man sich wohl fühlen soll. Ein schöner Erholungsgarten muss aber nicht nur aus Sitzplätzen und Zierpflanzen bestehen. Auch Gemüsebeete können ansprechend gestaltet und integriert werden, etwa mit niedrigen Hecken oder Einfassungen und schmalen Pflegewegen, Kräuter können auf einer Kräuterspirale wachsen, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Palette der Gestaltungsmöglichkeiten ist riesig, An­re­gun­gen sind in zahlreichen Veröffentlichungen zu finden, sodass sich jeder Garten ganz nach den persönlichen Vorstellungen der Nutzer zu einer kleinen Wohlfühloase entwickeln kann. Manche lieben den formalen, strengen Gartentyp, andere wiederum mehr die naturhafte Ausrichtung.

Basis für die Gestaltung ist ein Grundriss, der durch die Laube und die gewünschte Wegeführung geprägt wird. Die verbleibende Fläche kann in Bereiche mit unterschiedlichen Nutzungen ge­glie­dert werden. Eine räumliche Aufteilung macht den Garten sogar spannender. Kompost­ecken und unansehnliche Lagerflächen lassen sich geschickt hinter Gehölzen verstecken. Die Aufteilung der Beete und ihre Form kann stark variieren, ob rund oder eckig, geschwungen oder geradlinig: Hier ist Fantasie gefragt.


Entspannt genießen

Eine sinnvolle Möblierung mit gemütlichen Liegestühlen, Hängematten, Sandkasten für die Kinder sowie Ausstattungen für den Grillabend nach getaner Arbeit erhöhen schließlich den Er­ho­lungs­wert. Dies sollte nur nicht übertrieben werden, denn es sind in der Regel Ge­mein­schafts­ein­rich­tun­gen vorhanden wie das Vereinsheim mit Terrasse, Spielplätze oder Spielwiesen in der Ge­samt­an­la­ge, die von allen genutzt werden kön­nen und sollen. Dadurch werden schließlich auch Kontakt und Gemeinschaft gefördert.

Ob nun die Nutzung eines Kleingartens durch das pflichtgemäße Gärtnern eine Last wird, liegt bei jedem Pächter selbst. Er hat es in der Hand, wie er den Garten gestaltet und wie hoch der Ar­beits­auf­wand ist, sodass genügend Freiraum bleibt, um die gewünschte Erholung zu finden.

Ludger Niermann
Fachberater des Landesverbandes
Westfalen und Lippe

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...