• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Winterzeit - Einsamkeit?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Winter
  • Gemeinschaft
  • Nachbarschaft
  • Gartengemeinschaft
  • Aktivitäten
  • Vereinsleben
  • Gartensaison
  • Vorbereitung
  • Kleingärtnerverein
  • Kommunikation

Auch in der dunklen Jahreszeit können Gartenfreunde gemeinsam aktiv sein


Kleingarten im WinterFoto: Roemer Viele Kleingärtner gehen auch im Winter gerne zu ihrem Garten. Vielleicht hatte der Nachbar ja gerade die gleiche Idee und man trifft sich auf einen kleinen Schnack über den verschneiten Gartenzaun Das Jahr neigt sich wieder einmal dem Ende zu. Der Garten wurde winterfertig gemacht, die letzten Le­bens­mit­tel aus der Gartenlaube geholt, und auch die Jahreshauptversammlung hat bereits statt­gefunden. In vielen Familien beginnen die Vorbereitungen auf die Adventszeit. Das Thema Kleingarten ist erst einmal abgehakt, Pau­se bis zum nächsten Frühjahr.


Ein halbes Jahr Seite an Seite

Unsere Gartenfreunde werden wir wiedersehen, wenn es Frühling wird. Zwischendurch treffen wir sie eher zufällig.

Ein gutes halbes Jahr haben wir mit unseren Nach­barn in den angrenzenden Gärten Seite an Seite ver­bracht. Wir haben in Gemeinschaftsarbeit so manchen Sonn­abend die Zäune neu errichtet und die Anlagen gepflegt.

Wir haben auf dem Sommerfest und beim Kar­tof­fel­feu­er zusammengesessen, an Abenden gemeinsam gegrillt oder ein Bierchen getrunken. Vom Frühjahr bis zum Herbst sind wir uns sehr nahe gewesen, unsere Kinder haben miteinander getobt und im Wasserbecken geplanscht.

Wir haben unsere Ernte stolz präsentiert und den einen oder an­deren Gemüsekorb über den Zaun gereicht. Kaum ein Wochenende ist vergangen, ohne dass wir über den Zaun geschaut haben: „Ach, schön dass Ihr auch da seid.“

Nun wird es Winter, und manchmal hat man das Gefühl: „Aus den Augen, aus dem Sinn.“


Der Garten als Lebensmittelpunkt

Dabei ist für viele Menschen der Garten mehr als nur ein Ort für ak­tive Freizeitgestaltung im Sommer. Er ist ihr Lebensmittelpunkt. Hier treffen sie Gleichgesinnte, oft langjährig Bekannte, mit denen sie reden können.

Der Garten gibt ihnen ein Gesprächsthema. Keine Wand versperrt die Sicht, und so wird schnell einmal eine Einladung zum Essen ausgesprochen, wenn wir sehen, dass die Nachbarin oder der Nachbar alleine in seinen Beeten hockt.

Zu Hause in der Wohnung passiert das nicht, dort bekommen die Nachbarn kaum mit, was der andere so den ganzen Tag in seinen vier Wänden unternimmt. Besonders für ältere Menschen sind die sozialen Kontakte im Garten enorm wichtig – ein Stück raus aus der Einsamkeit. Ein Gespräch mit Besuchern, die regelmäßig am Garten vorbeikommen und neugierig stehen bleiben, um nach der Erdbeer- oder Kirschernte zu fragen oder die hübschen Blumen zu bewundern.

„Ich geh mal nach dem Rechten schauen.“
Vielen Menschen fehlen diese sozialen Kontakte in den Wintermonaten. Daheim am Herd ist es zwar warm und trocken, aber die Tage sind lang und noch länger die dunklen Abende.

„Ich geh mal nach dem Rechten schauen.“ Nicht wenige unserer Gartenfreundinnen und Gar­ten­freun­de machen sich, manchmal jeden Tag, auf den Weg zum Garten. Natürlich ist es notwendig, auch im Winter nachzusehen, ob alles in Ordnung ist oder ob Sturm und Schnee Schäden an­ge­rich­tet haben.

Aber der eigentliche Grund liegt darin, den vertrauten Ort aufzusuchen und zu hoffen, dass doch der eine oder andere Nachbar die gleiche Idee hatte. Man trifft sich zufällig. „Na, ist bei Dir auch alles in Ordnung? Wird Zeit, dass wieder Frühjahr wird.“

Es ist schon erstaunlich, geht man einmal nach Schneefall in eine Anlage, wie viele Fußspuren auch in den Gärten zu sehen sind. Manche schieben sogar den Weg bis zur Laube frei.

„Ich muss täglich hierher kommen, um die Tiere zu füttern.“ Obgleich kaum eine Meise oder ein Grünfink in unseren Gärten im Winter Hunger leiden muss, wenn wir im Herbst ein paar Früchte hängen lassen und auch die Samenstände von den Stauden nicht abschneiden – es ist ein guter Grund, zum Garten zu gehen.


Die Gemeinschaft der Gartenfreunde – keine Angelegenheit für die Saison

Die soziale Bedeutung des Kleingartenwesens hängt im Wesentlichen damit zusammen, dass die Kleingärtnervereine ein Ort der Kommunikation sind. Sie helfen vie­len Menschen, zusammen mit Gleichgesinnten ihre Freizeit zu gestalten.

Diese Gemeinschaft muss sich nicht, nein, sie darf sich nicht auf die Sommermonate beschränken. Auch in der dunklen Jahreszeit er­geben sich vielfältige Möglichkeiten, gemeinsam etwas zu unternehmen.

Da ist zum Beispiel die Handarbeitsgruppe vom Kleingärtnerverein „Am Pferdeteich“ in Lüneburg, die sich seit fast fünfundzwanzig Jahren regelmäßig im Vereinhaus trifft. Wie in vielen anderen Vereinen auch ist das Vereinshaus in den Wintermonaten geöffnet und beheizt, und so hat die Gruppe einmal in der Woche ihren festen Treffpunkt.

Etwas in die Jahre gekommen fällt das Handarbeiten schwerer, und die Aktivitäten haben sich auf Gesellschaftsspiele verlagert. Aber treffen tun sie sich auch weiterhin, und zu Gartenfesten und anderen Anlässen werden Kuchen gebacken und kleine Speisen mit selbst geerntetem Obst und Gemüse zubereitet.

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…