• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Voll im Trend: Junge Familien im Kleingarten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Familien
  • Kleingarten
  • Kinder im Garten
  • Selbstversorgung

Junggärtner im EinsatzFoto: Oltmanns Wasser plantschen zu einem guten Zweck: Piet als Junggärtner im Einsatz Es ist an der Zeit, sich von manchmal liebgewonnenen Vorurteilen zu tren­nen. Häufig wird die Meinung ver­tre­ten, dass Kleingärtnerinnen und Kleingärtner engstirnig oder gar spießig seien, und alt sowieso – der Kleingarten damit ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Das Wesen eines Vorurteils besteht gerade darin, dass das Behauptete mit der Wirklichkeit wenig zu tun hat.

Was passiert heutzutage in den Klein­gär­ten? Mehr denn je sind die Klein­gärt­ner­ver­eine, wie viele an­dere gesellschaftliche Institutionen und Organisationen, auch dem so­ge­nann­ten demografischen Wan­del un­ter­wor­fen. Hier wie da rücken jüngere Generationen nach.

Insbesondere junge Familien mit Kindern wissen immer mehr die Vorteile des eigenen Gartens zu schätzen, sie stellen inzwischen nach Erkenntnissen des Wissenschaftlichen Beirates des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde (BDG) die größte Interessentengruppe dar. Die Gründe dafür liegen auf der Hand:

  • In größeren Städten wie in Berlin und Hamburg erfreuen sich die Innenstadtquartiere – nach vielen Jahren der Stadtflucht – bei jüngeren Familien höchster Beliebtheit. Ge­schoss­bau­ten aber in stark verdichteten Innen­städten bieten bestenfalls einen Balkon, aber keinen eigenen Garten. Hier wohnen die neuen Garteninteressenten – die Kleingärtnerinnen und Klein­gärtner von heute und morgen.
     
  • Die jüngste Diskussion um die Lebensmittelqualität (insbesondere die EHEC-Problematik) forciert den Wunsch nach einem eigenen Garten. Selbst gezogenes Gemüse, Obst aus dem eigenen Garten – Lebensmittel aus eigener Produktion geben Sicherheit. Außerdem schme­cken sie besser und als Bio-Pro­dukte (wenn nicht gespritzt wird) sind sie äußerst preiswert!
     
  • Ein Kleingarten ist ein fantasievoller Kinderspielplatz, der am besten auf genormt be­spiel­ba­re Geräte verzichtet und stattdessen eigene Gestaltungsideen mit Hilfe von Sand, Wasser und Pflanzbeeten ermöglicht. Erdhügel, trockene Gräben, Pflanzendickichte, in denen Höhlen gebaut werden können, Sträucher, deren Zweige, Blätter und Früchte zum Basteln genutzt wer­den können; eine Fläche, auf der sich Kinder austoben kön­nen und die dau­er­haf­ten Bestand hat.
     
  • Kleine Kinder können in einer natürlichen und vor allen Dingen in einer sicheren Umgebung aufwachsen. Die Eltern wissen, dass ihre Kinder bei der Hinführung zu kleingärtnerischer Tätigkeit Umweltbildung vom Ar­tenschutz bis hin zum Klimaschutz erfahren können.

Die Kleingärtnervereine werden sich auf die Veränderungen einstellen. Das fällt erfahrungsgemäß umso leichter, wenn die Vorstände und die Mitglieder den Wandlungsprozess als Verein aktiv angehen. Aber eigentlich ist das ja nichts Neues: Generationenwechsel hat es in der über hun­dert­jäh­ri­gen Geschichte des Kleingartenwesens schon viele gegeben.

Seite 1 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…