• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Voll im Trend: Junge Familien im Kleingarten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Familien
  • Kleingarten
  • Kinder im Garten
  • Selbstversorgung

Junggärtner im EinsatzFoto: Oltmanns Wasser plantschen zu einem guten Zweck: Piet als Junggärtner im Einsatz Es ist an der Zeit, sich von manchmal liebgewonnenen Vorurteilen zu tren­nen. Häufig wird die Meinung ver­tre­ten, dass Kleingärtnerinnen und Kleingärtner engstirnig oder gar spießig seien, und alt sowieso – der Kleingarten damit ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Das Wesen eines Vorurteils besteht gerade darin, dass das Behauptete mit der Wirklichkeit wenig zu tun hat.

Was passiert heutzutage in den Klein­gär­ten? Mehr denn je sind die Klein­gärt­ner­ver­eine, wie viele an­dere gesellschaftliche Institutionen und Organisationen, auch dem so­ge­nann­ten demografischen Wan­del un­ter­wor­fen. Hier wie da rücken jüngere Generationen nach.

Insbesondere junge Familien mit Kindern wissen immer mehr die Vorteile des eigenen Gartens zu schätzen, sie stellen inzwischen nach Erkenntnissen des Wissenschaftlichen Beirates des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde (BDG) die größte Interessentengruppe dar. Die Gründe dafür liegen auf der Hand:

  • In größeren Städten wie in Berlin und Hamburg erfreuen sich die Innenstadtquartiere – nach vielen Jahren der Stadtflucht – bei jüngeren Familien höchster Beliebtheit. Ge­schoss­bau­ten aber in stark verdichteten Innen­städten bieten bestenfalls einen Balkon, aber keinen eigenen Garten. Hier wohnen die neuen Garteninteressenten – die Kleingärtnerinnen und Klein­gärtner von heute und morgen.
     
  • Die jüngste Diskussion um die Lebensmittelqualität (insbesondere die EHEC-Problematik) forciert den Wunsch nach einem eigenen Garten. Selbst gezogenes Gemüse, Obst aus dem eigenen Garten – Lebensmittel aus eigener Produktion geben Sicherheit. Außerdem schme­cken sie besser und als Bio-Pro­dukte (wenn nicht gespritzt wird) sind sie äußerst preiswert!
     
  • Ein Kleingarten ist ein fantasievoller Kinderspielplatz, der am besten auf genormt be­spiel­ba­re Geräte verzichtet und stattdessen eigene Gestaltungsideen mit Hilfe von Sand, Wasser und Pflanzbeeten ermöglicht. Erdhügel, trockene Gräben, Pflanzendickichte, in denen Höhlen gebaut werden können, Sträucher, deren Zweige, Blätter und Früchte zum Basteln genutzt wer­den können; eine Fläche, auf der sich Kinder austoben kön­nen und die dau­er­haf­ten Bestand hat.
     
  • Kleine Kinder können in einer natürlichen und vor allen Dingen in einer sicheren Umgebung aufwachsen. Die Eltern wissen, dass ihre Kinder bei der Hinführung zu kleingärtnerischer Tätigkeit Umweltbildung vom Ar­tenschutz bis hin zum Klimaschutz erfahren können.

Die Kleingärtnervereine werden sich auf die Veränderungen einstellen. Das fällt erfahrungsgemäß umso leichter, wenn die Vorstände und die Mitglieder den Wandlungsprozess als Verein aktiv angehen. Aber eigentlich ist das ja nichts Neues: Generationenwechsel hat es in der über hun­dert­jäh­ri­gen Geschichte des Kleingartenwesens schon viele gegeben.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...