• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Voll im Trend: Junge Familien im Kleingarten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Familien
  • Kleingarten
  • Kinder im Garten
  • Selbstversorgung
„Ein wunderbarer Ausgleich“


Ein modernes junges PaarFoto: Oltmanns Jann und Gianfranca – ein modernes junges Paar – sind in ihrem Garten glücklich


Wenn Jann (45), Gianfranca (43), Sarafina (15) und Piet (6) nach einem Tag im Kleingarten wieder in ihrer Wohnung in Hamburg ankommen, sind alle zumeist wohlig erschöpft. „Das kommt von der frischen Luft, ein wunderbarer Ausgleich für das laute und aufgeregte Stadtleben. Hier entschleunigt sich alles!“ freut sich Gianfranca, die als PR-Managerin arbeitet.

Vor wenigen Jahren hat die junge Familie einen ca. 400 m² großen Garten mit einer Laube über­nom­men, den sie kaum renovieren musste. „Die Pächter hatten den Garten sehr gut in Schuss. Die Substanz der Laube war sehr gut erhalten, und auf dem Gartengelände war vieles gut gezogen: Neben einem Gemüsegarten gab es drei Obstbäume, jede Menge Ziersträucher und ein Baumhaus – bis heute“, berichtet Gianfranca.

Der Garten liegt im Kleingärtnerverein Uhlenbrook im Stadtteil Hummelsbüttel in Hamburg. Auf dem Vereinsgelände gibt es 149 Parzellen, ein Vereinshaus, einen großen Kinderspielplatz und ein Insektenhotel.

Von großem Vorteil ist, dass der Garten der Großeltern direkt angrenzt, so gibt es keine Be­gren­zung! Es wird häufig gegrillt, man teilt sich die Gartenarbeit und die Kinder sind immer ganz „wild“ darauf, dorthin zu kommen.

Überhaupt wird Kinderfreundlichkeit in der Gartenanlage nicht nur ganz groß geschrieben, son­dern geradezu postuliert. „In den letzten Jahren haben immer mehr Familien mit Kindern die Klein­gar­ten­an­la­ge entdeckt, das ist ein richtiger Trend geworden. Nichts mehr mit den Klischees um die Spie­ßig­keit von Kleingartenfreunden“, so Jann.


plaudern am Gartenzaun Piet, Sarafina und Opa Lussorio, der den Nachbargarten bewirtschaftet, plaudern am Gartenzaun


Es werden mehrmals im Jahr bunte Feste gefeiert, bei denen die Kinder sehr viel Spaß haben. „Die Kids sind hier quasi aufgewachsen, und Piet hat hier viele – meist gleichaltrige – Freunde gefunden“, berichtet Jann.

Es hat sich in den vergangenen Jahren viel getan, und die Führungen der Vereine wissen das. So wurde erkannt, dass verstärkt junge Familien für die Kleingartenidee gewonnen werden müssen, und dafür wurde dann eben auch viel getan.

Der Kleingarten ergänzt ideal das Leben in der Großstadt. „Die Verstädterung nimmt ja nicht ab, und gerade hier in Hamburg sind Wohnungen mit Gärten rar und die Mieten für solche Wohnungen sehr hoch“, sagt Jann. Die Kosten für den Kleingarten dagegen sind sehr niedrig: Ca. 300,– Euro pro Jahr fallen an. Daher ist der Kleingarten auch eine überaus kostengünstige Variante privat  genutzten Grüns.

Und wie fühlt man sich nach einem Gartentag? „Sehr gut!“, sagt Jann. „Die Chance, etwas Eigenes zu machen, bringt einem das gute Gefühl, etwas Sinnvolles getan zu haben. Auch die Kids lernen hier, mit Geduld positive Erlebnisse zu erzielen. Alle sind nach so einem Tag zufrieden und müde. Piet ist meist sehr schmutzig, weil er das Gärtnern bevorzugt mit den Händen ausführt. Er muss dann immer in die Wanne, aber er fühlt sich prima …“

Dirk Sielmann,
Geschäftsführer des Landesbundes
der Gartenfreunde in Hamburg

Seite 2 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…