• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Die 7 Kleingarten-Oasen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Musterparzellen
  • internationale gartenschau
  • igs
  • Kleingartenparzellen
  • Gestaltung

Individuell und gemütlich: Musterparzellen auf der igs in Hamburg


Musterparzellen auf der igsFoto: Verlag W. Wächter/Viets Für jeden Geschmack ist etwas dabei: Unkonventionelle Lauben und lockere Pflanzungen prägen das Bild.


Am 26. April öffnete die „internationale gartenschau hamburg 2013“ (igs) ihre Pforten. Mit der parallel stattfindenden internationalen Bauausstellung (iba) wertet sie den Stadtteil und die gleichnamige Elbinsel Wilhelmsburg nicht nur während der insgesamt 171 Ta­ge dauernden Ausstellung auf. Denn bis auf wenige Rückbau­maß­nah­men bleibt das igs-Gelände zukünftig als öffentlicher Park für die Wilhelmsburger erhalten.

Insgesamt vier Kleingärtnervereine mit 221 Gartenparzellen liegen auf der igs-Ausstellungsfläche und können von den Besuchern besichtigt werden. Mit dem Beitrag „7 Kleingarten-Oasen“ im Verein „Grüne Freiheit“ ganz im Süden des igs-Geländes nimmt der Lan­des­bund der Gartenfreunde Hamburg (LGH) offiziell an der igs teil.


Neue Gestaltungsideen für Kleingarten-Parzellen

Das Besondere an diesen Kleingärten ist die ungewöhnliche An­ord­nung der Parzellen rund um einen zentralen Platz und der dadurch entstehende Dorfcharakter. Darüber hinaus werden hier aber auch neue Laubentypen präsentiert und sieben ganz unterschiedliche, individuell und kreativ gestaltete Kleingärten.

Der „Dorfplatz“ in der Mitte der sieben Parzellen wird während der igs vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde und den ange­schlossenen Landesverbänden eifrig genutzt. In etwa wöchentlich wechselnden Präsentationen erwarten die Besucher praxisnahe Informationen zu zahlreichen Fachthemen, z.B.: Apfelsorten aus sechs Jahrhunderten, Anbau von Speisepilzen, Bodenfruchtbarkeit und Kompost, Nützlinge im Garten und vieles mehr. Themen, Ter­mine und weitere Informationen finden Sie unter www.kleingarten-hh.de

Unser SchiffFoto: Verlag W. Wächter/Viets An der typischen Bootsdeck-Form deutlich erkennbar: der Garten „Unser Schiff“. Die sieben Gärten reprä­sen­tie­ren anschaulich die große Vielfalt kleingärtnerischer Nutzung und Gestaltung. In erster Linie sollen zukünftige Gartenfreunde Anregungen bekommen für die Gestal­tung ihres Kleingartens. Und vielleicht bewirken sie ja etwas gegen den offenbar leider unausrottbaren Irrtum, dass man sich bei der Gestaltung nach den Nachbarn richten muss. Vereinssatzung und Garten­ordnung sind natürlich ein­zu­halten, und die Nachbarn dürfen nicht beeinträchtigt werden. Dass aber in diesem Rahmen tatsächlich vieles möglich ist, zeigen eindrucksvoll die sieben Beispiele, besonders „Klein Asien“, „Etwas mediterran“ und „Unser Schiff“.

Zur Nachahmung empfohlen ist auch die un­ge­wöhn­li­che Gestaltung der Gesamtanlage, also die Grup­pie­rung von mehreren Parzellen um einen zentralen Platz. Dadurch ergeben sich völlig neue Zuschnitte der einzelnen Gärten. Sie sind dann nicht mehr wie sonst üblich qua­dratisch oder recht­eckig („Parzellenstrang“), sondern schräg und unsymmetrisch – eben sehr individuell.

Nach außen umgibt eine Hecke die Anlage, lediglich an den zwei Zugängen der Anlage gibt es Holzpforten, damit das Gelände nach Abschluss der igs abends geschlossen werden kann. Innerhalb der „7 Kleingarten-Oasen“ gibt es jedoch keinerlei Zäune, Pforten oder Hecken. Trotzdem bietet die Anlage eine gewisse private Atmos­phä­re. Wie intensiv der „Dorfplatz“ von den anliegenden Garten­freun­den gemeinsam genutzt wird und was sich daraus entwickelt, wird sich zeigen.

Seite 1 von 2

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...