• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Die 7 Kleingarten-Oasen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Musterparzellen
  • internationale gartenschau
  • igs
  • Kleingartenparzellen
  • Gestaltung
Individuelle Kleingärten in Gemeinschaftsarbeit

Für Individualität und einen „gelebten“ Charakter der Gestaltung wurden auch gebrauchtes Baumaterial und größere Gehölze aus privaten Gärten verwendet. Neben den in Form und Farbe ganz unterschiedlichen Laubentypen finden sich in den Parzellen sowohl eingefasste Beete mit geraden Kanten als auch Beispiele für einen fließenden Übergang zwischen Wegen und Pflan­zun­gen. So kann jede und jeder nach den eigenen Garten-Vorstellungen glücklich werden.


Individuelle Kleingärten in GemeinschaftsarbeitFoto: Verlag W. Wächter/Viets


Von der Planung bis zur Bepflanzung haben ausschließlich Klein­gärt­nerinnen und Kleingärtner alle Arbeiten in den Parzellen geleistet. Für jeweils eine Parzelle beteiligten sich die Hamburger Bezirks­grup­pen Altona, Mitte, Nord, Wandsbek und Harburg, zwei weitere Parzellen hat die LGH-Fachberatung angelegt.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, Spon­so­ren und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern! Sie haben im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu bei­getragen, dass die „7 Kleingarten-Oasen“ zu dem geworden sind, was sie sind: ein ganz toller Ausstellungsbeitrag zur igs 2013 in Hamburg. Vielen Dank dafür!

Die sieben Kleingärten der Ausstellung sind übrigens echte Par­zel­len, die nach dem Ende der Gartenschau bestehen bleiben und an Pächter entsprechend der Schätzung abgegeben werden. Bewer­bungen sind ab sofort möglich. Wir hoffen, dass Sie in unseren „7 Kleingarten-Oasen“ interessante und überraschende Anregungen erhalten, und freuen uns auf viele Rückmeldungen.

Roger Gloszat
Landesfachberater Landesbund
der Gartenfreunde in Hamburg

Seite 2 von 2
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...