• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Von Schreber, Hauschild und Gesell

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Sonderausstellung
  • Schreberbewegung
  • Deutsches Kleingärtnermuseum
  • DKM
  • Zusammenleben
  • Familien
  • Gesundheit
  • Entwicklung
  • Geschichte
  • Erziehung
Hauschild und Gesell wesentlich an Entwicklung beteiligt

Schwieriger wird die Quellenlage bei Dr. Hauschild und Karl Gesell, obwohl diese wesentlich re­le­van­ter an der Entwicklung der Schreberbewegung mitwirkten.

Drei Jahre nach dem Tod von Schreber wurde seine Idee zur Anlegung von Spielplätzen in der Groß­stadt durch den Schuldirektor Dr. Ernst Innocenz Hauschild wieder aufgegriffen. Er gründete einen Eltern- und Lehrerverein, um darin einen Ort des Erfahrungs­austausches zu schaffen. Bei der Suche nach einem Namen fiel die Wahl auf „Schreberverein“.

Erst in der weiteren Entwicklung gewann die gärtnerische Komponente, angeregt vom Lehrer Karl Ge­sell, durch das Anlegen soge­nann­ter „Kinderbeete“ (1868) und die sich daraus entwickelnden Fa­miliengärten an Bedeutung.

Der am 14. November 1907 gegründete „Verband der Garten- und Schrebervereine“, der sich gleich­zei­tig als Landesverband für Sachsen, Anhalt und Thüringen verstand, achtete bei seinen Mit­glieds­ver­bän­den auf die Einhaltung bestimmter Kriterien: Die Erziehung von Kindern und Jugend­li­chen soll­te im Vordergrund stehen, während die Gartenarbeit diesem Hauptziel untergeordnet sein sollte.

Catherina Hildebrand,
Leiterin des Deutschen Kleingärtnermuseums in Leipzig

 

Auf nach Leipzig

Die deutsche Kleingärtnerbewegung hat eine fast 200-jäh­rige wechselvolle Geschichte, die in der Sammlung des Deut­­schen Kleingärtnermuseums in Leipzig dokumentiert wird. Die Dau­er­aus­stel­lung „Deutsch­­lands Kleingärtner vom 19. zum 21. Jahrhundert“ bietet einen an­schau­li­chen Überblick über diese interessante und spannungsreiche Entwicklung.

Das Museum befindet sich an historischer Stätte: im Ver­eins­haus des weltweit ersten Schre­­bervereins (gegründet 1864), des heutigen Kleingärtnervereins „Dr. Schreber“.

Das Museum ist dienstags bis donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Für Grup­pen sind nach Voranmeldung aber auch Führungen außerhalb der Öffnungszeiten mög­lich. Daneben bietet das Museum speziell für Kindergrup­pen und Grundschulklassen Kinderführungen an, welche die Kinder zum aktiven Erleben einladen (um Anmeldung wird gebeten).

Noch Fragen?

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das Museum:
Deutsches Klein­gärt­ner­mu­se­um
Aachener Str. 7, 04109 Leipzig
Telefon: 03 41/2 11 11 94
www.kleingarten-museum.de

Seite 4 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...