• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Von Schreber, Hauschild und Gesell

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Sonderausstellung
  • Schreberbewegung
  • Deutsches Kleingärtnermuseum
  • DKM
  • Zusammenleben
  • Familien
  • Gesundheit
  • Entwicklung
  • Geschichte
  • Erziehung
Hauschild und Gesell wesentlich an Entwicklung beteiligt

Schwieriger wird die Quellenlage bei Dr. Hauschild und Karl Gesell, obwohl diese wesentlich re­le­van­ter an der Entwicklung der Schreberbewegung mitwirkten.

Drei Jahre nach dem Tod von Schreber wurde seine Idee zur Anlegung von Spielplätzen in der Groß­stadt durch den Schuldirektor Dr. Ernst Innocenz Hauschild wieder aufgegriffen. Er gründete einen Eltern- und Lehrerverein, um darin einen Ort des Erfahrungs­austausches zu schaffen. Bei der Suche nach einem Namen fiel die Wahl auf „Schreberverein“.

Erst in der weiteren Entwicklung gewann die gärtnerische Komponente, angeregt vom Lehrer Karl Ge­sell, durch das Anlegen soge­nann­ter „Kinderbeete“ (1868) und die sich daraus entwickelnden Fa­miliengärten an Bedeutung.

Der am 14. November 1907 gegründete „Verband der Garten- und Schrebervereine“, der sich gleich­zei­tig als Landesverband für Sachsen, Anhalt und Thüringen verstand, achtete bei seinen Mit­glieds­ver­bän­den auf die Einhaltung bestimmter Kriterien: Die Erziehung von Kindern und Jugend­li­chen soll­te im Vordergrund stehen, während die Gartenarbeit diesem Hauptziel untergeordnet sein sollte.

Catherina Hildebrand,
Leiterin des Deutschen Kleingärtnermuseums in Leipzig

 

Auf nach Leipzig

Die deutsche Kleingärtnerbewegung hat eine fast 200-jäh­rige wechselvolle Geschichte, die in der Sammlung des Deut­­schen Kleingärtnermuseums in Leipzig dokumentiert wird. Die Dau­er­aus­stel­lung „Deutsch­­lands Kleingärtner vom 19. zum 21. Jahrhundert“ bietet einen an­schau­li­chen Überblick über diese interessante und spannungsreiche Entwicklung.

Das Museum befindet sich an historischer Stätte: im Ver­eins­haus des weltweit ersten Schre­­bervereins (gegründet 1864), des heutigen Kleingärtnervereins „Dr. Schreber“.

Das Museum ist dienstags bis donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Für Grup­pen sind nach Voranmeldung aber auch Führungen außerhalb der Öffnungszeiten mög­lich. Daneben bietet das Museum speziell für Kindergrup­pen und Grundschulklassen Kinderführungen an, welche die Kinder zum aktiven Erleben einladen (um Anmeldung wird gebeten).

Noch Fragen?

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das Museum:
Deutsches Klein­gärt­ner­mu­se­um
Aachener Str. 7, 04109 Leipzig
Telefon: 03 41/2 11 11 94
www.kleingarten-museum.de

Seite 4 von 4
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…