• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Rosenforum: Züchten, prüfen, schützen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosenforum
  • Rosen
  • Gartenfreund-Forum
  • Rosenzucht
  • Rosenprüfung
  • Rosenschutz
  • Rose Gartenfreund
  • Gartenbauzentrum Ellerhoop
  • Kordes
  • Rosenexperten
  • Rosensorten
  • Rosenveredelung
  • ADR-Prüfung
  • ADR-Siegel
  • Wurzelnackt
  • Containerrosen
  • Wurzelverpackt
  • Rosenschnitt
  • Rückschnitt
  • Bodenuntersuchung
  • Dünger
  • Winterschutz
  • Rosenbegleiter
  • Krankheiten
  • Schädlinge
  • Sternrußtau
  • Echter Mehltau
  • Rosenrost
  • Grauschimmel
  • Rosenblattrollwespen
  • Blattläuse
  • Spinnmilben
  • Rosenzikaden
  • Rosenblattwespen
  • Rosengallwespen
  • Wanzenschäden
  • Rapsglanzkäfer
Grundsätzlich gilt: Vorbeugen ist die beste Voraussetzung für gesunde Rosen!
  • RoseFoto: Verlag W. Wächter/gvwiderstandsfähige Sorten wählen (ADR-Sorten)
  • ausgewogen düngen
  • beim Wässern die Blätter nicht benetzen
  • für gute Durchlüftung und niedrige Luftfeuchte in der Pflanzung sorgen
  • befallene Pflanzenteile frühzeitig entfernen– auch das Falllaub –, ggf. großzügig he­raus­schnei­den und im Müll entsorgen.
  • Nützlinge fördern: Tierische „Schädlinge“ werden im Garten durch Nützlinge in Schach gehalten. Nützlinge fördern heißt auch, „Schädlinge“ als Nahrung für die Nützlinge zuzulassen. Außerdem für Wildkräuter als Nahrungsquellen sorgen, Nisthilfen aufstellen.
  • Pflanzenschutzmittel nur im Notfall einsetzen und nur geeignete (im Fachhandel informieren)
  • nur bienenungefährliche Mittel verwenden,
  • Mittel nicht bei Temperaturen über 25 °C anwenden und nur bei windstillem Wetter
  • die Wirkstoffe wechseln, um Resistenzen vorzubeugen.

 

Ein Merkblatt der LWK Schleswig-Holstein mit den wichtigsten Rosenkrankheiten können Sie hier herunterladen:
http://www.lksh.de/fileadmin/dokumente/Gartenbau/Pflanzenschutz/Informationen-Weitere/Kleingarten/Rosen.pdf

 

Weitere Informationen und eine Liste mit derzeit zugelassenen Pflanzenschutzmitteln finden Sie unter:
www.lksh.de/fileadmin/dokumente/Gartenbau/Pflanzenschutz/Informationen-Weitere/Kleingarten/PSM_Huk_Zierpflanzen.pdf
Seite 6 von 6

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...