• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Rosenforum: Züchten, prüfen, schützen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosenforum
  • Rosen
  • Gartenfreund-Forum
  • Rosenzucht
  • Rosenprüfung
  • Rosenschutz
  • Rose Gartenfreund
  • Gartenbauzentrum Ellerhoop
  • Kordes
  • Rosenexperten
  • Rosensorten
  • Rosenveredelung
  • ADR-Prüfung
  • ADR-Siegel
  • Wurzelnackt
  • Containerrosen
  • Wurzelverpackt
  • Rosenschnitt
  • Rückschnitt
  • Bodenuntersuchung
  • Dünger
  • Winterschutz
  • Rosenbegleiter
  • Krankheiten
  • Schädlinge
  • Sternrußtau
  • Echter Mehltau
  • Rosenrost
  • Grauschimmel
  • Rosenblattrollwespen
  • Blattläuse
  • Spinnmilben
  • Rosenzikaden
  • Rosenblattwespen
  • Rosengallwespen
  • Wanzenschäden
  • Rapsglanzkäfer
Auch Königinnen werden krank

Pflanzenschutzexpertin Claudia Willmer stellte Krankheiten und Schädlinge an Rosen vor. Als Mitarbeiterin der Landwirtschaftskammer (LWK) Schleswig-Holstein ist sie am Standort Ellerhoop für die Bereiche Pflanzenschutz im Obstbau und im Haus- und Kleingarten zuständig.


Krankheiten und Schädlinge im Überblick

(Mehr zu Krankheiten an Rosen finden Sie hier, mehr zu Schädlingen an Rosen hier.)

Sternrußtau zeigt sich durch schwarze Flecken auf der Blattoberseite, meist mit gezacktem Rand. Die Blätter vergilben und fallen schließlich ab. Da der Pilz auf den Blättern überwintert, sollte Falllaub konsequent abgesammelt und entsorgt werden.

Echter Mehltau ist an einem weißen Belag auf der Blattoberseite zu erkennen, die Blätter rollen sich später ein und fallen ab. Der typische Schönwetterpilz entwickelt sich bei sonnigem Wetter und nächtlicher Taubildung aus. Auch hier gilt es, die abgefallenen Blätter zu entfernen.

Rosenrost zeigt sich durch kleine gelbliche Flecken auf der Blattoberseite und gelbliche oder orangefarbene Pusteln an der Unterseite. Auch hier befallene Blätter entfernen.

Grauschimmel tritt in feuchten Jahren verstärkt auf. Knospen und Triebspitzen haben einen grauen Belag, trocknen ein und fallen ab. Befallene Pflanzenteile herausschneiden.

Rosenblattrollwespen stechen die Blätter an und legen ihre Eier an die Blattunterseiten. Die Blätter rollen sich daraufhin ein. Die Larven verpuppen sich und überwintern im Boden. Gerollte Blätter daher beim ersten Anzeichen abschneiden und entsorgen.

Blattläuse treten manchmal in Massen auf. Sie saugen an der Triebspitzen, die Pflanzenteile verkrüppeln. Auf den von den Läusen ausgeschiedenen Honigtau siedeln sich oft schwarze Rußtaupilze an. Bei leichtem Befall die Pflanzen mit Wasser abspritzen.

Spinnmilben sitzen unter den Blättern und verursachen winzige Sprenkel auf den Blattoberseiten. Die Blätter vergilben und fallen schließlich ab. Besonders häufig ist ein Befall bei trockenem Wetter. Die befallenen Blätter frühzeitig abschneiden und im Müll entsorgen.

Rosenzikaden verursachen ein ähnliches Schadbild wie Spinnmilben. Die Sprenkel sind jedoch größer und weißlich. Die Tiere sitzen an den Blattunterseiten, ihre Eier überwintern an den Rosen. Ein kräftiger Rückschnitt ist daher ratsam.

Rosenblattwespen verursachen Schabefraß an den Blättern. Auch hier befallene Blätter frühzeitig entfernen.
Rosentriebbohrer gibt es in zwei Varianten: aufwärts steigend, zu erkennen an Kotkrümeln am Einbohrloch, und abwärts steigend, zu erkennen an absterbenden Triebspitzen. Die befallenen Triebe großzügig abschneiden.

Rosengallwespen verursachen flauschig aussehende Gallen. Sie schaden der Pflanze nicht und können herausgeschnitten werden.

Wanzenschäden sind an verkrüppelten Blättern zu erkennen.

Rapsglanzkäfer fressen an den Pollen und verursachen keine nennenswerten Schäden.

Seite 5 von 6

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…