• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Podiumsdiskussion: Kleingärten für jedes Alter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Podiumsdiskussion
  • Alter
  • Kleingärten
  • Generationen
  • Kleingartenentwicklung
  • Stadtentwicklung
  • Kleingartenwesen
  • Gesellschaft
  • Gartenarbeit
  • Familien
  • Kinder
  • Gesundheit
  • Politik
  • Nachbarschaft
  • Mehrgenerationengarten
  • Netzwerk
  • Kleingartenanlagen
  • Senioren
  • Gemeinschaft
  • Seniorenverband
  • Ge­mein­schafts­ar­beit
  • Toleranz
  • Zusammenarbeit
Kleingartenanlagen müssen altengerecht sein

In der Altenpolitik wird zur Zeit diskutiert, wie Städte und Wohnviertel altengerecht gestaltet werden können. Verkürzt gesagt ist damit nichts anderes gemeint, als dass ältere Men­schen auch bei eingeschränkter Mobilität sich selbst mit dem Nötigsten versorgen können, am kulturellen und geselligen Leben der Stadt oder im Wohnviertel teilnehmen können.

Bezogen auf die Kleingartenanlage bedeutet dies: Gibt es altengerechte Anlagen? Sind die Klein­gär­ten mit dem Gehstock, notfalls mit dem Rollator zugänglich? Gibt es genügend Sitzplätze und Bänke, die zum Verweilen einladen und von denen man auch mit schwachen Beinen wieder auf­ste­hen kann, weil die Bänke hoch genug sind? Gibt es Toiletten mit dem Komfort, den ältere Men­schen nun einmal brauchen? Gibt es die Möglichkeit, nur für einen kleinen Garten ver­ant­wort­lich zu sein, sich die Arbeit eventuell mit anderen, möglichst jüngeren zu teilen?

Dr. Steinbach zeigte sich erschüttert von der Information im Vortrag von Prof. Richter, dass in einer Untersuchung über die Stadt Schwedt festgestellt wurde, dass dort 2/3 der Kleingärtner ihren Garten mit Eintritt in den Ruhestand aufgegeben haben.

„Wenn es gelingt, mit Hilfe der vorgenannten Fragen dahin zu gelangen, dass Ältere sich in den Kleingartenkolonien und ihren Vereinen wohl und aufgehoben fühlen, dann bin ich davon über­zeugt“, so Dr. Steinbach, „werden sie auch länger in diesen Gemeinschaften bleiben.“

Mia-Elisabeth Krüger, Vorsitzende des Seniorenverbandes „Graue Löwen“ Leipzig, sagte, wie es geht. Seit über zehn Jahren ist der Verband Mitglied in einem Leipziger Kleingärtnerverein und bewirtschaftet dort einen eigenen Kleingarten, streng nach den Regeln des Vereins. Die Idee dazu kam zufällig. Kleinere Feiern und Veranstaltungen wurden wegen der günstigen finanziellen Be­din­gun­gen in Vereinsgaststätten der Kleingärtnervereine durchgeführt, und dabei ergaben sich unerwartete Reaktionen:

„Ach, so einen Kleingarten hatten wir auch, als mein Mann noch lebte.“ „Hier sieht man noch, wie Obst und Gemüse reifen, anders als im Park.“ „Schau mal, wie schön die Beete hier aussehen.“ Die spontanen Äußerungen signalisierten, der Verein hatte „gelernte“ Kleingärtner unter sich, es gab ein besonderes Interesse am Kleingartengrün, aber keiner der Interessenten hätte einen solchen Kleingarten noch allein bewirtschaften können oder wollen.

Seite 6 von 18

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...