• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Das Osterfeuer fällt aus ...

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Osterfeuer
  • Klimaschutz
  • Verantwortung
  • Gesundheit
  • Umweltschutz

OsterfeuerFoto: Roemer Osterfeuer führen besonders in Norddeutschland zu einer drastischen Zunahme der Feinstaubbelastung in vielen Städten

Ratlos standen kleine Gruppen Männer, Frauen und Kinder ne­ben dem bereits aufgeschichteten Holz. In jedem Jahr waren oft um die tausend Menschen am Ostersamstag in die Kolonie ge­wan­dert, um das Osterfeuer zu erleben. Ei­nige waren bereits vor Jahren mit ihren Eltern zu den Osterfeuern gegangen und kamen immer noch jedes Jahr wieder.

Jetzt leuchteten statt der Flammen nur zwei Fenster im benachbarten Vereinsheim. Dort starrten der Vorstand und der Festausschuss auf ein Schreiben der Gemeindeverwaltung. „Eine Ge­neh­mi­gung zum Abbrennen des Osterfeuers wird aus Gründen des Klimaschutzes nicht erteilt“, lautete es in knappen Sätzen.

Vorwürfe wurden laut, warum der Vorsitzende denn nicht rechtzeitig den Antrag gestellt habe. „Nie hat es Probleme gegeben“, maul­te er, selbst dann nicht, wenn der Antrag einmal vergessen wurde. Es gab immer eine Genehmigung, und nach der Größe des Feu­ers hat auch niemand geschaut.

Schließlich entlud sich der Zorn auf die Verwaltung, fühlte man sich doch im Recht: „Wir Klein­gärt­ner schützen doch unsere Umwelt, pflegen öffentliche Grünflächen“, schimpfte der Vorsitzende. Da fällt viel Holz an, das beseitigt werden muss. „Wo sollen wir mit dem gan­zen Zeug denn hin?“

Außerdem sei das Osterfeuer die erste große Veranstaltung im Jahr, und die Einnahmen aus dem Verkauf von Gegrilltem und Geträn­ken seien bitter nötig, schließlich gebe es ja auch schon lange keine Zuschüsse mehr. „Wir sind darauf angewiesen, das müssen die Verantwortlichen in der Stadt doch verstehen.“


Die Presse hatte gewarnt

Dabei hätten die Verantwortlichen im Verein die Berichte in der Lokalpresse nur etwas ge­wis­sen­haf­ter lesen müssen. Schon ein Jahr zuvor hatte es eine heftige Diskussion um die Fein­staub­be­las­tung der Luft an den Ostertagen gegeben. So berichtete NDR Nieder­sachsen, dass die Stadt Lüneburg die Zahl der Osterfeuer halbieren wolle.

In der Osnabrücker Zeitung stand: „Wer gestern über die Stadt schaute, hatte den Eindruck, als blicke er zu DDR-Zeiten auf Bit­terfeld. Schon der nächste Kirchturm war kaum noch zu entdecken.“ Die Münstersche Zeitung warnte gar, dass die miese Luftqualität zwangsläufig zur Einrichtung von Umweltzonen in der Stadt führen werde. Das zu­ständige Landesamt hatte zu Spitzenzeiten Werte gemessen, die die zulässige Marke um das Vierfache überschritten.

Ein Bürgermeister warb um Verständnis für seine Entscheidung. „Niemand will Traditionen ab­schaf­fen, dazu gehört auch das Osterfeuer. Aber wir müssen an ­unsere Umwelt denken. Der Kli­mawandel betriff uns alle, wir ­dürfen nicht die Augen verschließen.“

Gerade beim Osterfeuer werde die drastische Zunahme der Fein­staubbelastung durch Feuerstätten für jeden sichtbar. „Leider hat in den Jahren auch die Tradition verloren“, bedauerte das Stadtober­haupt. Vielerorts ist das Feuer nur ein Aufhänger für kommerzielle Veranstaltungen bei lauter Musik, Bier und Grillwurst. „Da gilt es ei­nen Riegel vorzuschieben, und da dürfe man auch bei den Kleingärtnern keine Ausnahme machen.“

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…