• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Von „Öko-Scouts“ und „Grünen Klassenzimmern“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingarten-Projekte
  • Gemeinschaft
  • Erholung
  • Gesundheit
  • Lehrgarten
  • Schulgarten
  • Projekte

Kleingartenprojekte sind sozial und ökologisch wertvoll

BiotopFoto: Frank Müller „Ein Biotop muss gut geplant werden ...“ – ein Projekt in Kulkwitz, Sachsen Das Kleingartenwesen beinhaltet nicht, wie manche behaupten, die private Nut­zung von kommunalem oder pri­va­tem Grund und Boden durch einzelne Pächter für ihre eigenen Zwecke. Es entspricht zwar den Tatsachen, dass die einzelnen Parzellen über einen Pacht­ver­trag durch einen Kleingärtner individuell genutzt werden. Jedoch ist diese Nutzung nur die eine Seite der Medaille, denn die Gemeinschaft der Kleingärtner erbringt weit größere Leistungen– und dies für die ganze Gesellschaft – als sich aus dem ein­zel­nen Pachtverhältnis ableiten lässt.


Die andere Seite der Medaille zeigt das Kleingartenwesen als eine Gemeinschaft,

  • die keines ihrer Mitglieder auf der Strecke lässt und jedem jeder Zeit Hilfe und Un­ter­stüt­zung bietet;
  • die einen wesentlichen Teil der Stadtplanung für die Zukunft mit gestaltet;
  • die einen direkten Anteil an der Bewahrung von Flora und Fauna trägt;
  • die für Pächter und Besucher Gesundheit in der Natur sowie Erholung ermöglicht.


Ein Lehrgarten als „Grünes Klassenzimmer“Foto: Frank Müller Ein Lehrgarten als „Grünes Klassenzimmer“– Projekt Schulgarten Markranstädt Dies spiegelt sich in unzähligen Pro­jek­ten wider, die in mehr als 16.000 Klein­gärt­ner­ver­ei­nen durch eh­ren­amt­lich Tätige geplant und realisiert werden. Aus der Vielzahl von Projekten sollen nur einige genannt werden, die aber die ganze Breite der Palette deutlich machen, angefangen vom „Grünen Klassenzimmer“ über das „Kar­tof­fel­pro­jekt“, eine „Kindergerechte Gar­ten­land­schaft“ bis hin zu den „Öko-Scouts“. Naturlehrpfade, Lehr­gär­ten, Biotope sowie Stauden- und Kräutergärten tragen zum Natur- und Umweltschutz, aber auch zur Bildung von Jung und Alt bei.

Seite 1 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…