• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Von „Öko-Scouts“ und „Grünen Klassenzimmern“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingarten-Projekte
  • Gemeinschaft
  • Erholung
  • Gesundheit
  • Lehrgarten
  • Schulgarten
  • Projekte

Kleingartenprojekte sind sozial und ökologisch wertvoll

BiotopFoto: Frank Müller „Ein Biotop muss gut geplant werden ...“ – ein Projekt in Kulkwitz, Sachsen Das Kleingartenwesen beinhaltet nicht, wie manche behaupten, die private Nut­zung von kommunalem oder pri­va­tem Grund und Boden durch einzelne Pächter für ihre eigenen Zwecke. Es entspricht zwar den Tatsachen, dass die einzelnen Parzellen über einen Pacht­ver­trag durch einen Kleingärtner individuell genutzt werden. Jedoch ist diese Nutzung nur die eine Seite der Medaille, denn die Gemeinschaft der Kleingärtner erbringt weit größere Leistungen– und dies für die ganze Gesellschaft – als sich aus dem ein­zel­nen Pachtverhältnis ableiten lässt.


Die andere Seite der Medaille zeigt das Kleingartenwesen als eine Gemeinschaft,

  • die keines ihrer Mitglieder auf der Strecke lässt und jedem jeder Zeit Hilfe und Un­ter­stüt­zung bietet;
  • die einen wesentlichen Teil der Stadtplanung für die Zukunft mit gestaltet;
  • die einen direkten Anteil an der Bewahrung von Flora und Fauna trägt;
  • die für Pächter und Besucher Gesundheit in der Natur sowie Erholung ermöglicht.


Ein Lehrgarten als „Grünes Klassenzimmer“Foto: Frank Müller Ein Lehrgarten als „Grünes Klassenzimmer“– Projekt Schulgarten Markranstädt Dies spiegelt sich in unzähligen Pro­jek­ten wider, die in mehr als 16.000 Klein­gärt­ner­ver­ei­nen durch eh­ren­amt­lich Tätige geplant und realisiert werden. Aus der Vielzahl von Projekten sollen nur einige genannt werden, die aber die ganze Breite der Palette deutlich machen, angefangen vom „Grünen Klassenzimmer“ über das „Kar­tof­fel­pro­jekt“, eine „Kindergerechte Gar­ten­land­schaft“ bis hin zu den „Öko-Scouts“. Naturlehrpfade, Lehr­gär­ten, Biotope sowie Stauden- und Kräutergärten tragen zum Natur- und Umweltschutz, aber auch zur Bildung von Jung und Alt bei.

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…