• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Von „Öko-Scouts“ und „Grünen Klassenzimmern“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingarten-Projekte
  • Gemeinschaft
  • Erholung
  • Gesundheit
  • Lehrgarten
  • Schulgarten
  • Projekte

Der nachhaltige Umgang mit den natürlichen Ressourcen zeigt sich in Projekten wie der „Kompost Ranch“ oder dem Umwelt­bildungszentrum „FlorAtrium“. Kleingartenparks und Gartenkulturpfade stellen neue Formen der Städteplanung dar, indem sie das Kleingartenwesen direkt mit Park­an­la­gen, aber auch mit den Kultur­denkmälern in den Regionen verbinden und so aufwerten.

Gärten der Begegnung für Menschen mit Behinderung sowie Pro­jekte zur Einbindung von Men­schen mit Migrationshintergrund in die kleingärtnerische Gemeinschaft sind weitere Leis­tungs­be­rei­che des Kleingartenwesens. Nicht zuletzt stellen Ruhezonen unter dem Motto „Grün für alle“, Therapiegärten gegen die Einsamkeit und Schnuppergärten zum Probegärtnern weitere Wir­kungs­fel­der des Kleingartenwesens dar.

Nahrungsvorrat für die ganze KlasseFoto: LV Sachsen „Nahrungsvorrat für die ganze Klasse“ – ein Projekt beim KGV „Holz­brunnen“, Falkenstein Die genannten Inhaltsbereiche um­fas­sen in den meisten Fällen nicht ein einzelnes Projekt, sondern eine Viel­zahl von Vorhaben, in die alle Lan­des­ver­bän­de der Kleingärtner und ihre Mitgliedsverbände bis hinunter zu den einzelnen Vereinen eingebunden sind.

Der Wert dieser ehrenamtlichen Leis­tun­gen ist nicht in Euro zu be­messen, sondern nur in den Ergebnissen, die allen zugute kommen. Diese Initiativen zu erhalten und zu fördern, sollte eigentlich ein besonderes Anliegen der Politik und der Behörden sein.

Die politischen Entscheidungsträger wären weitaus erfolgreicher in ihren Verantwortungsbereichen, wenn sie nicht immer das Geld zum Grundsatz ihrer Entscheidungen machen würden, son­dern die Ergebnisse, mit denen die soziale und ökologische Verantwortung gewahrt wird.

Dann wäre es auch nicht schwer, sondern folgerichtig, im ganzen Land in das Kleingartenwesen zu investieren. Denn neben allen anderen Erfolgen, die aus solchen Projekten erwachsen, ist eine Rendite – wenn auch nicht sofort – auf jeden Fall für den Einzelnen und die Gesellschaft sicher.

Dr. Norbert Franke,
Vizepräsident des Landesverbandes
Berlin der Gartenfreunde

Seite 2 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…