• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Gesucht: Neue Wege bei der Fachberater-Fortbildung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fachberater
  • Fortbildung
  • FlorAtrium
  • Schulungen

Mehr Teamgeist ist gefragt/Internetforen können helfen

Zukunftsszenario

Das FlorAtrium mit seinem LehrgartenFoto: Hübner Das FlorAtrium mit seinem Lehrgarten bietet optimale Be­din­gun­gen für Fortbildungen aller Art – nur über die Themen müssen sich die Fachberater selbst einig werden Frühjahr 2020: Fachberater/-innen treffen sich im Beratungszentrum FlorAtrium des Landesverbandes (LV) der Gartenfreunde Bremen zum Erfahrungsaustausch über das Thema „Stauden und ihre Pflege im Ge­mein­schafts­grün“. In kleinen Arbeitsgruppen werden unterschiedliche Erfahrungen ausgetauscht und später allen Be­tei­lig­ten dargestellt.

Wie schon bei anderen Anlässen wird der Erfahrungsaustausch groß­ge­schrie­ben, ausschließlicher Frontalunterricht ist nicht mehr angesagt. Über die Themenwahl entscheidet vorher eine Moderationsgruppe, die Vorschläge einem Internetforum entnimmt, in der ausschließlich Fachberater/-innen der angeschlossenen Kleingärtner­vereine des LV Bremen Mitglied sind.

Dieses Internetportal wird aktualisiert und gepflegt von engagierten Gartenfreunden, welche über langfristige Erfahrung in der Fachberatung und der Werter­mittlung verfügen. Glücklicherweise bringen sich auch ehrenamtliche Gartenfreunde ein, die beruflich bedingt über ein hohes Maß an Computerkenntnissen verfügen.

Der Start des Internetforums wurde anfänglich von vielen Gartenfreunden kritisch begleitet, es gab sogar Stimmen, die meinten, man würde sich jetzt auch noch von der guten gärtnerischen Praxis verabschieden. Doch die Nutzung dieses Mediums erfuhr gleich ein hohes Maß an Akzeptanz, vor allem von Fachberatern, die alleine in ihren Vereinen tätig sind.

Ein mögliches Beispiel aus dem Pflanzenschutz: Aus den unterschiedlichen Regionen der Stadt kommen Meldungen, dass sich innerhalb kurzer Zeit ganze Obstbäume in Gespinste verwandeln. Zügig können die Verantwortli­chen aufklären, dass es sich um die Apfel­baum­ge­spinst­mot­te han­delt. Schnell werden jetzt verschie­dene Tipps ausgetauscht, wie zu reagieren sei.

Auch andere Themen haben ih­ren Platz: Wenn es z.B. um Schlichtung zwischen Gartenfreunden geht, können Erfahrungen zwischen „alten“ und „neuen“ Fachberatern ausgetauscht werden.

In diesem Diskussionsforum entscheidet sich auch, welche Erwartungen an die Schulungen für Fachberater gestellt werden. Steht z.B. ein Besuch in einer Baumschule an, um Profis bei der Veredlung von Obstbäumen über die Schulter zu schauen? Oder soll beim nächsten gemeinsamen Treffen im Beratungszentrum FlorAtrium ein Supervisor eingeladen werden, der Ratschläge zur Bewältigung von Konfliktsituationen gibt?

Der größte Nutzen dieser Art der Kommunikation geht für den Autor dieses Artikels von dem Mehrheitsprinzip der Nutzer aus: So kann die Schulung für die Fachberater bedarfsorientiert organisiert werden. Damit wird aus den einzelnen Fachberatern ein Team, welches in Teamwork die Fortbildung der Fachberater garantiert.

Seite 1 von 2

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...