• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Gesucht: Neue Wege bei der Fachberater-Fortbildung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fachberater
  • Fortbildung
  • FlorAtrium
  • Schulungen
Gemeinsam Themen für Fortbildung entwickeln

Fachberater-VersuchskücheFoto: Hübner Fachberater-Versuchsküche: Gemüse richtig verarbeiten und lecker(!) zubereiten – eine Kunst, die heutzutage nicht jede/r beherrscht Die Ist-Situation stellt sich heute, im Jahre 2010, anders dar: Jährlich finden Tagesseminare statt, die – freundlich formuliert – verhalten besucht werden. Hier im Landesverband der Gar­ten­freun­de Bremen hat sich ein Begriff etabliert, der des „Privatiers“. Schon bei den jährlich stattfindenden Radtouren durch unsere Vereinsanlagen sind nur einige wenige Fachberater da­bei.

Auch die Schulungen zum Fachberater werden immer wieder ge­nutzt, al­ler­dings zur persönlichen Wei­ter­ent­wick­lung, nicht zum Nut­zen des Klein­gar­ten­we­sens.

Selbst eine Abendveranstaltung unter dem Titel „Workshop Regenerationsgarten“ blieb für die meisten Fachberater scheinbar un­in­te­res­sant, sodass sich fast ausschließlich interessierte Gartenfreunde einfanden. Diejenigen, die teil­nahmen, waren begeistert: Ge­meinsam wurde – mit Hilfe eines Moderators – der optimale Klein­gar­ten gestaltet. Der anwesende Landesfachberater gab während der Diskussion wichtige Impulse.

Um in den kommenden Jahren Fachberatern, egal ob „Jung“ oder „Alt“, die notwendigen Schulun­gen zukommen zu lassen, sollte sich eher heute als morgen ein Teamgedanke etablieren, der den einzelnen entlastet und sich nach den Bedürfnissen der Fachberater richtet. Solange sich al­ler­dings keine Kultur des Miteinanders ent­wickelt (Ausnahmen gibt es natürlich), solange können wir viele Veranstaltungen anbieten, die unsere Fachberater nicht interessieren.

Da wir auch von anderen Verbän­den um dieses Problemfeld wissen – gerade die kleineren können sich nicht ständig externe „Fachleute“ einkaufen – wäre es klug, neue Wege, z.B. Internetforen, auszuprobieren, um die Fortbildung nach den Erfordernissen der aktiven Fachberater in den heu­ti­gen Zusammenhängen zu si­chern.


FlorAtrium bietet optimale Bedingungen

Dass wir hier in Bremen über optimale Möglichkeiten der Fort­bildung verfügen, sollte bekannt sein: Das Beratungszentrum Flor­Atrium mit seinem 10.000 m² großen Garten wird gerne besucht und gibt mit seinen unterschiedlichsten Gartenräumen für jeden interessierten Fachberater An­re­gun­gen. Schon bei der Ausbildung zum Fachberater wird die Obstbaumpflege gerne praktisch demonstriert, selbst das nötige praktische „Know-how“ zum Pflastern und Klinkern für den We­ge­bau wird vermittelt.

Sollten diese Bedingungen der Bremer Gartenfreunde für die Fort­bildung der Fachberater/-innen nicht genutzt werden, muss die Frage erlaubt sein, ob diese Form der Selbstverwaltung (die ja zudem ehrenamtlich geschieht) noch zeitgemäß ist. Ich meine schon, gerade in Zeiten der ge­sell­schaft­lichen Veränderungen sollte es möglich sein, ohne Profit Erfahrungen auszutauschen und Wissen weiterzuvermitteln.

Vielleicht wird der Autor zügig von der Realität eingeholt und kann in anderen Zusammenhängen berichten, dass aufgrund seines Artikels die „Fortbildungen für Fachberater“, „schon“ im Jahr 2013 den Bedürfnissen der Beteiligten entsprechen.

Hartmut Clemen,
Landesfachberater des Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen

Seite 2 von 2
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...